ADAC startet Aktion "Mobil mit Köpfchen"

Ina und Benni lernten von Peter Voigt, wie man vernünftig fährt und damit die Umwelt und den Geldbeutel schont. | Foto: Christian Hahn
  • Ina und Benni lernten von Peter Voigt, wie man vernünftig fährt und damit die Umwelt und den Geldbeutel schont.
  • Foto: Christian Hahn
  • hochgeladen von Lokalredaktion

Charlottenburg. "Der ADAC macht sich stark für eine selbstbestimmte und umweltbewusste Mobilität", sagt der Vorsitzende des ADAC Berlin-Brandenburg Manfred Voigt. Anlass war der Start der berlinweiten Aktion "Mobil mit Köpfchen" am 16. Oktober mit der 11. Klasse der Friedensburg-Oberschule in der Goethestraße 8-9.

Obwohl heute unter der Jugend das Umweltbewusstsein viel stärker ausgeprägt ist als in früheren Generationen, haben doch insbesondere die jugendlichen Fahranfänger das Bestreben, die Leistungsfähigkeit ihrer Technik, die Vervielfachung ihrer eigenen Kräfte mit der Energie der Motoren von 100 und mehr Pferdestärken auszuprobieren. Jugendliche Fahranfänger sind aufgrund der noch geringen Fahrerfahrung eine besonders hohe Risikogruppe für die Sicherheit im Straßenverkehr. Eine dezente und kluge Fahrweise geht gleichzeitig mit einer umweltschonenden Fortbewegung einher. Mit der Aktion "Mobil mit Köpfchen" wollen der ADAC Berlin-Brandenburg und der TÜV Rheinland die Jugendlichen für diese Zusammenhänge zwischen Technik, Fahrverhalten und Umwelt sensibilisieren.Die Schüler durften nach einer theoretischen Einführung durch einen Moderator vom ADAC über Verhaltensregeln im Verkehr selbst an den Demonstrations- und Messfahrten teilnehmen. Sie sind das Kernstück des Aktionsprogramms. Zu den Arbeitsmitteln im Freiluftklassenzimmer zählen neben einem Lautstärkemesser unter anderem auch ein Megafon und Ballons, in denen Abgasmengen bei einem "Kavaliersstart" und einem normalen Start eindrucksvoll vergleichbar gemacht werden. Statt Ratschläge mit erhobenem Zeigefinger gibt es in diesem Programm praxisorientierte Tipps, die Führerscheinneulinge zum Nachdenken und Bessermachen anregen sollen. Ein eindrucksvolles Argument ist neben dem Umweltschaden, den eine unvernünftige Fahrweise hervorruft, auch die negative Auswirkung auf den Geldbeutel.

"Die Verkehrssicherheit von Fahranfängern gehört nach wie vor zu unseren größten Herausforderungen. Darüber hinaus wollen wir die jungen Menschen für den ökologischen Aspekt des Autofahrens sensibilisieren. Daher unterstützen wir das Projekt Mobil mit Köpfchen", erklärt Prof. Dr.-Ing. Jürgen Brauckmann, Mitglied des Vorstands TÜV Rheinland.

Die Aktion soll ab 2014 flächendeckend an Berliner Gymnasien und Oberstufenzentren durchgeführt werden. Für das nächste Schuljahr ist auch der Projektstart in Brandenburg geplant.

Frank Wecker / FW
Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 407× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.012× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 612× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.