Agrarministerin Ilse Aigner will mehr Bienenvölker

Dompredigerin Petra Zimmermann, Landwirtschaftsministerin Ilse Aigner und Imker Uwe Marth auf dem Dach des Berliner Doms. | Foto: BMELV
  • Dompredigerin Petra Zimmermann, Landwirtschaftsministerin Ilse Aigner und Imker Uwe Marth auf dem Dach des Berliner Doms.
  • Foto: BMELV
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Mitte. Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner hat am 22. Mai die zwei Bienenvölker auf dem Berliner Dom besucht und für den Schutz der Bienen geworben.

Seit zwei Jahren stellt Imker Uwe Marth seinen Bienenstock auf das Kupferdach des Berliner Doms. Seine Honigproduktion auf dem Gotteshaus ist Teil der Aktion "Berlin summt". Der Verein Umweltforum für Aktion und Zusammenarbeit will mit über ein Dutzend weiteren prominenten Bienenstandorten auf die Bedeutung der Bienen aufmerksam machen und um Nachwuchsimker werben. Die Zahl der Berufsimker ist rückläufig, zugleich setzen mangelndes Nahrungsangebot aufgrund von Monokulturen den Honigbienen zu. Auch Wildbienen sind auf dem Rückzug, viele Arten stehen auf der Roten Liste.

Das Bundeslandwirtschaftsministerium will ebenfalls die Menschen für das Thema sensibilisieren und hat eine kostenlose Bienen-App programmieren lassen. "Bienen sind für unser Ökosystem unverzichtbar. Rund 80 Prozent aller heimischen Nutz- und Wildpflanzen sind auf Honig- und Wildbienen als Bestäuber angewiesen", sagte Ilse Aigner auf dem Domdach. Ihr Ministerium erarbeitet derzeit ein Programm zur Förderung der heimischen Bienenhaltung und Honigproduktion. "Wir wollen das Interesse der Menschen wecken und für den Bienenschutz werben. Unser gemeinsames Ziel muss es sein, dass die Zahl der Bienenvölker in Deutschland wieder steigt", sagte Aigner.

Die Bienen-App für Smartphones enthält unter anderem ein Lexikon mit 100 bienenfreundlichen Pflanzen, in dem auch nach bestimmten Merkmalen wie Standort, Sonne oder Blütenfarbe gesucht werden kann. Wenn die Leute Garten- oder Balkonpflanzen kaufen, sollen sie diese künftig nach bienenfreundlichen Kriterien auswählen.

Außerdem gibt es in der App neben vielen Bieneninfos ein Quiz. Wer den Wissenstest erfolgreich absolviert, kann Abzeichen sammeln und es bis zum Titel "Kleiner Imker" bringen.

"Jeder Einzelne kann etwas für den Schutz der Bienen tun. Wir wollen Bienenfüttern zum Volkssport machen", so Ilse Aigner. Die Initiative "Deutschland summt" unterstützt das Engagement des Bundeslandwirtschaftsministeriums. "Besonders unsere Wildbienen sind auf heimische Blühpflanzen angewiesen. Die neue Bienen-App zeigt vielen Menschen auf spielerische Art, welche Balkon- oder Gartenpflanzen den Bienen eine Freude machen", sagte Corinna Hölzer von der initiative.

Die Bienen-App gibt es kostenlos im AppStore von Apple und bei GooglePlay für Android-Handys.

Dirk Jericho / DJ
Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Hüft- und Kniebeschwerden können durch Unfälle, Verschleißerscheinungen oder Fehlstellungen verursacht werden und beeinträchtigen Ihre Beweglichkeit sowie Ihre Lebensqualität erheblich. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Für mehr Lebensqualität!
Linderung für Hüft- und Knieschmerzen

Hüft- und Kniebeschwerden können durch Unfälle, Verschleißerscheinungen oder Fehlstellungen verursacht werden und beeinträchtigen Ihre Beweglichkeit sowie Ihre Lebensqualität erheblich. Bei unserem Infoabend wird Tariq Qodceiah, Chefarzt für Orthopädie & Unfallchirurgie sowie Leiter des Caritas Hüftzentrums in Reinickendorf, Ihnen die verschiedenen Ursachen und Behandlungsstrategien für Knie- und Hüftschmerzen erläutern. Er stellt sowohl konservative als auch operative Methoden vor und zeigt,...

  • Reinickendorf
  • 25.02.25
  • 50× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 381× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 342× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 721× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.