Aktion "Schöne Bescherung" erfüllt Kinderwünsche

Mara (8), Sarah (7) und Hertha Suckau beim Basteln von Geschenken aus Ton. | Foto: Carla Marconi
  • Mara (8), Sarah (7) und Hertha Suckau beim Basteln von Geschenken aus Ton.
  • Foto: Carla Marconi
  • hochgeladen von Lokalredaktion

Staaken. Konzentriert klebt die achtjährige Mara einen Stern auf ihren Stifthalter aus Ton. "Fertig", ruft sie und zeigt stolz ihr Werk. Mia bastelt einen Kerzenhalter.

Bevor sie diesen verschenken kann, muss er noch gebrannt werden. Doch der Ofen ist seit Kurzem kaputt. Nun warten die Kinder im Werkraum von Jonas Haus in der Schulstraße 3 in Staaken auf Ersatz, damit ihre Präsente noch rechtzeitig zum Fest fertig werden. "Ein neuer Ofen kostet 5600 Euro und die haben wir momentan nicht", sagt Angelika Bier, Gründerin der privaten Stiftung Jona. Man sei bei dem Projekt, das sie vor sechs Jahren zusammen mit ihrem inzwischen verstorbenen Mann ins Leben gerufen hat, auf private Unterstützung angewiesen. Ohne Spenden, ehrenamtliche Helfer und viel Engagement könne das Haus nicht weiter geöffnet bleiben.

Und gerade das ist Sinn und Zweck des Projektes: ein offenes Haus für Kinder und Jugendliche zwischen sechs und 18 Jahren, in dem sie jederzeit willkommen sind. Hier bekommen sie eine warme Mahlzeit und Unterstützung bei den Hausaufgaben, es gibt ein offenes Ohr der Mitarbeiter sowie Möglichkeiten für die Freizeitgestaltung - und das auch am Wochenende und an den Feiertagen. Die Einrichtung ist mittlerweile zu einer zweiten Heimat für viele Kinder aus der Umgebung geworden. Etwa 50 finden sich täglich in Jonas Haus ein, meist kommen sie direkt nach der Schule, essen gemeinsam und machen dann ihre Hausaufgaben. Später haben sie die Möglichkeit, auf dem Grundstück zu toben oder im Freizeitraum Billard oder Tischtennis zu spielen. Wer es ruhiger mag, kann sich im mit Sofas ausgestatteten Ruheraum zum Lesen zurückziehen oder im Musikzimmer musizieren. Der Computer-Raum wird oft von Jugendlichen zum Erstellen von Bewerbungen genutzt, während sich die Jüngeren an der Kletterwand und im Spielraum ausprobieren können. Betreut werden sie von sechs Jugendlichen, die ihr Freiwilliges Soziales Jahr in der Einrichtung absolvieren. Außerdem ist noch eine Erzieherin in Jonas Haus tätig, ansonsten freut man sich über viele Ehrenamtliche. Der Name des Hauses erinnert an den Propheten Jona. Dieser wurde von einem Wal gerettet und überlebte in dessen Bauch. Ein schönes Gleichnis für die Arbeit von Jonas Haus.

Wenn auch Sie Kinder in der Vorweihnachtszeit unterstützen wollen, können Sie dies mit einer Spende für die Aktion "Schöne Bescherung" tun. Die wurde bereits zum zehnten Mal vom Verein "Berliner helfen" gestartet und wird von der Berliner Woche und dem Spandauer Volksblatt unterstützt. Jede Spende wird ohne Abzüge an Vereine, soziale Einrichtungen und Kiez-Initiativen weitergereicht. Vielleicht reicht es ja auch für einen neuen Brennofen in Jonas Haus.

Möchten Sie mitmachen bei der Weihnachtsaktion? Dann spenden Sie bitte an "Berliner helfen", Kontonummer 039 25 63 00 bei der Berliner Bank, BLZ 100 708 48, Stichwort "Weihnachten". Weitere Informationen unter www.stiftung-jona.de sowie www.berliner-helfen.de.
Carla Marconi / C. Marconi
Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 103× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.064× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.