Aktionen und Spaß für Kinder am 18. August

Ein Chamäleon kann nicht nur seine Farbe wechseln, sondern auch viel davon zeigen. | Foto: Wecker
7Bilder
  • Ein Chamäleon kann nicht nur seine Farbe wechseln, sondern auch viel davon zeigen.
  • Foto: Wecker
  • hochgeladen von Lokalredaktion

Charlottenburg. Auf den Tag genau am Sonntag, 18. August, wird das Zoo-Aquarium 100 Jahre alt. Alle Kinder bis zum Alter von zwölf Jahren sind eingeladen, das Haus kostenlos zu besuchen.

Dort können sie Schaufütterungen erleben, giftigen Schlangen und Fröschen, Spinnen und Skorpionen ganz nahe kommen. Die Tierpfleger werden viele Fragen beantworten. Neben diesem Spaß gibt es von 11 bis 16 Uhr auf der Zoobühne bei einem bunten musikalischen Programm Belustigung. Darüber hinaus werden Bastel- und Malstationen eingerichtet. Die Zoostiftung wird über ihre Arbeit und die Möglichkeit der Tierpatenschaft informieren. Bei der Tombola kann unter anderem eine Jahreskarte für den Zoo gewonnen werden. Vorläufer des Aquariums im Zoo war das Aquarium Unter den Linden. Dort wollte Alfred Brehm nicht nur Fische, sondern in der systematischen Ordnung des Lebens auch Amphibien, Reptilien, Insekten und Säugetiere zeigen. Diesem Ideal kam das am 18. August 1913 eröffnete Aquarium im Zoo näher. Durch die Verbindung beider Einrichtungen besteht die einzigartige Möglichkeit, die Entwicklung des Lebens von seiner Entstehung im Wasser über die Besitzergreifung des Landes bis zur Eroberung der Luft zu zeigen. Als das Aquarium eröffnet wurde, verfügte es mit der Krokodilhalle über die erste begehbare Landschaftsanlage der Welt. "Erstmals war der Besucher Gast im Reich der Tiere und nicht Beobachter hinter einer Scheibe", sagt der heutige Kurator des Aquariums Rainer Kaiser.

Heute sind die Brückenechsen der kostbarste Schatz des Aquariums. Ihre Urahnen haben die Dinosaurier kommen und gehen sehen und lebten noch auf dem Urkontinent Gondwana. Die Kontinentaldrift hat für ihr Überleben gesorgt. Ihre natürlichen Feinde verblieben auf dem Festland, während die Brückenechsen auf 33 Neuseeland vorgelagerten Inseln überlebten. Erst die Menschen schleppten dort Katzen und Ratten ein, die den Bestand dezimierten. Brückenechsen hat auf der ganzen Welt nur noch der Zoo im englischen Chester im Bestand. Die Berliner Tiere stammen aus dem Zuchtprogramm von Wellington. Sie wurden nach Berlin gegeben, um an einem weiteren Ort der Welt den Erhalt der Art zu sichern. Die Tiere sind geschlechtsreif und könnten dem Aquarium Nachwuchs bescheren. "Das", sagt Rainer Kaiser, "wäre eine Weltsensation, aber ein wunderbares Geburtstagsgeschenk für das Aquarium."

Frank Wecker / FW
Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 693× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.453× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.499× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.