Alles zum Karneval der Kulturen am Pfingstwochenende

Der Karneval der Kulturen ist eine große Kostümparade. | Foto: Frey
  • Der Karneval der Kulturen ist eine große Kostümparade.
  • Foto: Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Kreuzberg. Am Pfingstwochenende, 17. bis 20. Mai findet in Kreuzberg zum 18. Mal der Karneval der Kulturen statt. Hier ein Überblick über das alljährliche Massenspektakel.

Das Straßenfest:

Die Buden- und Feiermeile befindet sich wie immer rund um den Blücherplatz. 350 Stände bieten Kunst, Kitsch und kulinarisches aus aller Welt. Auf vier Bühnen gibt es Musik. Ein Schwerpunkt ist außerdem der sogenannte "Grüne Bereich" an der Zossener Straße. Dort stellen sich unter anderem nachhaltig wirtschaftende Unternehmen vor. Geöffnet ist das Fest am 17. Mai von 16 bis 24, 18. und 19.Mai, 11 bis 24 und am 20. Mai von 11 bis 19 Uhr.

Der Umzug:

Traditioneller Höhepunkt des Karnevals am Pfingstsonntag, 19. Mai. Er startet gegen 12.30 Uhr am Hermannplatz und führt bis zur Yorck-/Ecke Möckernstraße. Gegen 21.30 Uhr werden dort die letzten Formationen erwartet. Wie immer mit dabei sind bunt gewandete Tänzer, Sänger oder Trommler, die die Strecke auf Wagen oder zu Fuß zurücklegen. Allerdings hat es bei den Teilnehmern einen Rückgang gegeben. Statt 95 Gruppen wie noch im vergangenen Jahr machen dieses Mal nur 79 mit. Viele könnten die hohen Kosten etwa für Kostüme und Equipment nicht mehr tragen, meint der Veranstalter, die Werkstatt der Kulturen. Wer keine Sponsoren findet, steige irgendwann aus. Gefordert wird deshalb erneut ein Unterstützungsfonds. Er sollte aus Geldern des Senats und möglicherweise auch von privaten Gönnern gespeist werden, wünscht sich die Werkstatt.

Kinderkarneval:

Der Umzug für den Nachwuchs findet am Pfingstsonnabend statt. Start ist um 13.30 Uhr am Mariannenplatz. Von dort geht es in den Görlitzer Park, wo ab 15 Uhr ein Kinderfest beginnt. Erwartet werden rund 20 000 Teilnehmer. Auch in diesem Jahr gab es einen Malwettbewerb zum Kinderkarneval. Unter dem Motto "Mit Trommeln und Tröten retten wir die Meeresschildkröten" sind insgesamt 751 Bilder eingegangen. 15 von ihnen wurden ausgezeichnet. Alle Werke können bis 8. Juni im Integrationshaus, Friedrichstraße 1, angeschaut werden. Geöffnet ist Montag bis Freitag von 12 bis 17.30 Uhr.

Begleitprogramm:

Während des gesamten Wochenendes gibt es zusätzlich an vielen Orten Feten und weitere Veranstaltungen. Die offizielle Aftershowparty findet am 19. Mai ab 22 Uhr im Yaam am Stralauer Platz statt.

Alle Informationen zum Karneval gibt es unter www.karneval-berlin.de.
Thomas Frey / tf
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 120× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 788× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 109× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.