Am 13. Dezember nominiert die SPD neuen Stadtratkandidaten
Mitte. Sabine Weißler, Umweltstadträtin der Grünen, ist die einzige Frau im Bezirksamt. Das könnte sich jetzt ändern. Weil SPD-Stadtrat Ulrich Davids zum Jahresende zurücktritt, sucht die SPD Ersatz. Bis Anfang Dezember können sich Kandidaten bei der Mitte-SPD melden, die sich zutrauen, Davids Mammutressort (Jugend, Schule, Sport und Facility Management) zu führen.
Wie Kreisvorsitzender Boris Velter sagte, soll am 13. Dezember auf der Kreisdelegiertenversammlung ein Kandidat nominiert werden. Der stellt sich dann im Januar zur Wahl in der BVV.Namen wollte Velter keine nennen, beworben habe sich noch niemand. "Wir haben viele kompetente Persönlichkeiten in der Partei und Fraktion", sagte er nur. Im Gespräch sind derzeit zwei Frauen, das bestätigte Velter. Interessiert an dem Job ist die selbstständige Unternehmensberaterin Sabine Smentek. Die 52-Jährige ist Mitglied des Kreisvorstandes der SPD Mitte und dort für die Themen Wirtschaft und Finanzen zuständig. Smentek war vor der Bezirksfusion 2001 SPD-Verordnete in der Kreuzberger BVV. "Ich werde das nicht kommentieren", sagte die langjährige Aufsichtsratsvorsitzende des Gründerinnenzentrums WeiberWirtschaft und verwies auf die Kreisdelegiertenversammlung.
Zurückhaltend reagierte auch Aliye Stracke-Gönül. Die SPD-Bezirksverordnete in Mitte wollte sich nicht weiter äußern und verwies auf ihren Fraktionschef. Ein Dementi sieht anders aus. Stracke-Gönül ist gelernte Bankkauffrau und derzeit ohne Job. Die 43-Jährige ist zurzeit nur als Bezirksverordnete tätig.
Davids Riesenressort zu übernehmen ist keine leichte Aufgabe. Der Schulbereich reißt wegen hoher Gebäudekosten seit Jahren Millionenlöcher in den Haushalt. Entscheidungen zu Schulschließungen sind unpopulär und führen wie jede Kürzung und Stellenstreichung im Jugendbereich sofort zu massiven Protesten. Zuletzt wurden sieben der letzten zwölf kommunalen Jugendeinrichtungen an freie Träger übertragen. Ulrich Davids ist zurückgetreten, weil er "angesichts des großen Spardrucks im Bezirk keine hinreichende Möglichkeit mehr sieht, meine Vorstellungen von Kinder-, Jugend- und Schulpolitik umzusetzen".
Dirk Jericho / DJ
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.