Am 4. Juni eröffnet Bio-Frischemarkt am Nordbahnhof

Marktbetreiberin Brigitta Voigts und Händler Dieter Hippmann, der mit seiner Espresso-Bar dabei ist, auf der Fläche des Ökomarktes. | Foto: Dirk Jericho
  • Marktbetreiberin Brigitta Voigts und Händler Dieter Hippmann, der mit seiner Espresso-Bar dabei ist, auf der Fläche des Ökomarktes.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Mitte. Die Tausenden Büroarbeiter in den zahlreichen Gebäuden rund um den Nordbahnhof sowie die Bewohner des sogenannten Romantikkiezes haben einen neuen Ort, um in der Mittagspause etwas Leckeres zu essen und Frischeprodukte einzukaufen.

Dass der Ökomarkt laufen wird, davon ist Betreiberin Brigitta Voigt felsenfest überzeugt. Trotz der nervigen Dauerbaustelle in der Invalidenstraße ist der Elisabeth-Schwarzhaupt-Platz am Nordbahnhof strategisch gut gelegen. Direkt auf dem Platz arbeiten 1400 Bahn-Angestellte, die sich bestimmt über Pizza aus dem Lehmofen, Crepes oder Galettes freuen. "Viele gehen bisher in der Mittagspause zum Bäckerladen auf dem Platz", hat Voigt recherchiert. Weitere 2000 Bahn-Mitarbeiter gibt es in den DB-Häusern dahinter, dazu die Zentralen des Evangelischen Werkes für Diakonie und Entwicklung und von Vattenfall sowie die Firmen in den Edison-Höfen. Und auch der BND mit seinen zukünftig 4000 Agenten in der Chausseestraße ist gleich um die Ecke. Der Nordbahnhof mit Straßenbahn und Bushaltestellen ist ebenfalls ein belebter Umsteigeplatz.

Voigt will vorerst mit 16 Ständen starten. Die meisten Händler kommen vom Hansaplatz nach Mitte. Dort betreibt Brigitta Voigt ebenfalls seit drei Jahren einen Ökomarkt. Die Bioprodukte kommen zumeist von lokalen Erzeugern. Ein Bauer aus der Ostprignitz verkauft zum Bespiel Wildfleisch. "Alle Lebensmittel auf dem Markt sind aus kontrolliert biologischem Anbau", sagt Voigt. Es gibt Obst und Gemüse, Käse, Eier, Fleisch und Wurst, Brot, ayurvedische Feinkost und vieles mehr. Im Angebot sind außerdem Blumen, handgefertigte Seifen oder Kindersachen, antiquarische Bücher oder Kunsthandwerk aus Peru, Kolumbien und Afrika.

Brigitta Voigts will schon länger einen weiteren Ökomarkt in Mitte betreiben. Ihr Wunsch, auf dem Dorothea-Schlegel-Platz am S-Bahnhof Friedrichstraße einen Ökomarkt zu machen, hat das Bezirksamt abgelehnt. Baustadtrat Carsten Spallek (CDU) will den Platz als Ausweichfläche für Veranstaltungen freihalten. Die BVV will dennoch einen Ökomarkt am Bahnhof Friedrichstraße. Vor allem die SPD macht sich dafür stark. Das Bezirksamt lässt derzeit prüfen, unter welchen Bedingungen doch noch ein Wochenmarkt auf dem Dorothea-Schlegel-Platz stattfinden kann. Sollte sich die Behörde dafür entscheiden, soll ein Interessenbekundungverfahren gestartet werden.

Der Ökomarkt am Nordbahnhof wird am 4. Juni um 11 Uhr eröffnet. Die Stände stehen immer mittwochs von 11 bis 18 Uhr.

Dirk Jericho / DJ
Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 149× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 500× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.095× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.