Berlin. Der Countdown läuft: An diesem Sonnabend, 8. September, fällt der Startschuss für die erste Vorrunde der mittlerweile siebten Staffel des Sängerwettbewerbs "StarsOver40". Nach den Aufrufen in der Berliner Woche meldeten sich wieder Hunderte Gesangstalente aus allen deutschen Landesteilen und sogar aus Bulgarien.
Idee und Konzept der in gewissen Kreisen mittlerweile Kultstatus genießenden Veranstaltung stammen vom Berliner Musikproduzentenehepaar Birgit und Werner Bonfig. Der Wettbewerb ist wie üblich für Sangestalente ausgeschrieben, die mindestens das 40. Lebensjahr vollendet haben müssen. Nach oben gibt es keine Altersgrenze. Knapp 60 Interpreten sind frei nach Bonfigs Sachverstand und Meinung "ausgesiebt" und zu den vier Vorentscheidungsrunden eingeladen worden. Die insgesamt fünf Shows finden an den verbleibenden vier Sonnabenden im September sowie am zweiten Sonnabend im Oktober (Finale) wie in den Vorjahren wieder in der Filmbühne am Steinplatz (Hardenbergstraße) statt. Es darf in jeder musikalischen Art und Weise sowie in jeder Sprache gesungen werden. Dem oder der Sieger(in) winkt eine professionelle CD-Aufnahme in Bonfigs "Compost Tonstudio Berlin". Dazu werden, und nicht nur für die Erstplatzierten, Schallplattenverträge für Veröffentlichungen auf Bonfigs hauseigenem Label CTB Records in Aussicht gestellt.
Vergangene Woche formierte sich der harte Kern der illustren Jury. Den bilden in diesem Jahr die Moderatorin Sarah Schiwy vom Berliner Rundfunk, Veranstaltungsmanagerin Linda Bollenberg, Michael Borge vom Meisel-Musikverlag, Frankieboy von der Gruppe Petticoat und Horst-Dieter Keitel von der Berliner Woche. Sporadisch werden sich das Gesangsduo Steffi & Bert, der Musiker Harald "Hazi" Muranka von Evergreen Brothers, die japanische Starpianistin Chie Ishii und der Entertainer George Wainwright aus New York dazugesellen, ihre Stimmen abgeben und zwischendurch ihre eigenen Shows abziehen. Für den richtigen Ton am Mischpult sorgt als DJ der Musiker und Schmusesänger Swen Bistri.
Die StarsOver40-Shows 2012 beginnen am 8., 15., 22. und 29. September sowie am 13. Oktober jeweils um 18 Uhr. Einlass ist bereits ab 17 Uhr. Weitere Informationen und Kartenreservierung (7,50 Euro) gibt es unter 851 50 99.
Horst-Dieter Keitel / hdk
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare