Anmelden zur Verkehrserziehung "RoadSense"

Charlottenburg. Das Verkehrserziehungsprogramm RoadSense für Achtklässler kommt dieses Jahr zum zweiten Mal in die Mercedes-Benz Niederlassung am Salzufer.

Noch bis 28. September haben rund 900 Schüler die Chance, am erlebnisreichen Programm teilzunehmen. Bislang wurde der Gruppe der jugendlichen Mitfahrer nur wenig Beachtung geschenkt. Anders als für Grundschüler oder Fahranfänger gibt es für sie kein maßgeschneidertes Verkehrstraining. Diese Lücke schließt RoadSense. Wie nötig das ist, zeigt ein Blick in die Statistik: Jugendliche in diesem Alter gelten als besonders gefährdet: 2010 saßen fast 85 Prozent aller Verletzten im Alter zwischen 13 und 16 Jahren als Mitfahrer in einem Auto.

"Bei RoadSense geht es aber nicht um langweiligen Frontalunterricht, sondern um spannendes Erlebnislernen", verspricht Astrid Ernst, Leiterin von RoadSense Deutschland. RoadSense besteht aus drei Bausteinen: dem praktischen Teil, der Gruppendiskussion und dem Sicherheitslabor, in denen Teilnehmern typische Konfliktsituationen als Mitfahrer aufgezeigt werden und erarbeiten, wie man als Mitfahrer Einfluss auf die Sicherheit nehmen kann.

RoadSense wurde von Mercedes-Benz zusammen mit dem Deutschen Verkehrssicherheitsrat und der Bundesvereinigung der Fahrlehrerverbände entwickelt. Das Ziel lautet: Jugendliche so früh wie möglich für ihr Verhalten und ihre Eigenverantwortung im Straßenverkehr zu sensibilisieren.

Mittlerweile sind nur noch wenige Plätze frei. Um bei RoadSense teilnehmen zu können, melden Lehrer ihre Klassen im Internet unter www.roadsense.de an. Die Jugendlichen sollten zwischen 13 und 15 Jahre alt sein. Die Gruppengrößen liegen zwischen 24 und 32 Teilnehmern. Die Teilnahme an der Veranstaltung kostet neun Euro. Die Termine finden werktags täglich bis 28. September jeweils zwischen 8.30 und 12.30 Uhr oder zwischen 13.30 und 17.30 Uhr statt.

Weitere Infos und Anmeldungen unter www.roadsense.de
Manuela Frey / my
Autor:

Manuela Frey aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

28 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 686× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.444× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.492× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.