Anwältin und SPD-Wirtschaftsfachfrau kandidieren für Stadtratwahl

Seyran Ates will Schul- und Jugendstadtätin werden. | Foto: privat
2Bilder
  • Seyran Ates will Schul- und Jugendstadtätin werden.
  • Foto: privat
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Mitte. Die deutschlandweit bekannte Menschenrechtlerin, Anwältin und Autorin Seyran Ates will Stadträtin werden. Am 13. Dezember entscheidet die SPD-Kreisdelegiertenversammlung, wer das Mammutressort (Jugend, Schule, Sport und Facility Management) des zurückgetreten Stadtrats Ulrich Davids übernimmt.

Hoher Unterrichtsausfall, veraltete Lernkonzepte, zu wenig attraktive Angebote. Das will Seyran Ates ändern und "mit jeder Schule neue Konzepte erarbeiten", wie die in Wedding aufgewachsene Tochter türkisch-kurdischer Eltern sagt. Ates ist voller Ideen und Tatendrang, wenn es darum geht, Mittes Schulen besser zu machen. Deshalb hat sich die prominente Anwältin bei der SPD um den Stadtratjob beworben.

In ihrem Buch "Der Multikulti-Irrtum" widmet sie auch ein Kapitel dem Thema Bildung. Die Anwältin kämpft in Vorträgen und Büchern gegen das Kopftuch, Zwangsheirat und Ehrenmorde. Bekannt wurde sie unter anderem bei der Mahnwache 2005 für das Ehrenmordopfer Hatun Sürücü. Ates wurde auch wegen ihrer Unterstützung für unterdrückte türkische Frauen 1984 angeschossen. Im Gegensatz zu ihrer Mandantin überlebte sie den Mordanschlag des rechtsnationalen türkischen Täters. Nach neuen Morddrohungen wegen ihres Buches "Der Islam braucht eine sexuelle Revolution" zog sich die Anwältin 2006 zurück. Ermuntert durch den arabischen Frühling, wie sie sagt, mischt sich die 50-Jährige seit Sommer 2011 wieder öffentlich in die Debatten ein. Sollte die engagierte Menschenrechtlerin in Mitte Stadträtin werden, hätte sie bei öffentlichen Veranstaltungen Personenschützer an ihrer Seite. Ates steht unter Polizeischutz.

Dass die wegen ihres Engagements für Integration und Gleichberechtigung 2007 von Bundespräsident Horst Köhler mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnete Anwältin SPD-Stadträtin wird, ist trotz ihrer Prominenz eher unwahrscheinlich. Auch wenn der SPD-Kreisvorsitzende Boris Velter auf die Kreisdelegiertenversammlung (KDV) am 13. Dezember verweist und seine Präferenz nicht kundtun möchte, gibt er doch den Hinweis auf die fehlende "innerparteiliche Bekanntheit".

Bei der KDV kandidiert neben Ates noch Sabine Smentek. Die selbstständige Unternehmensberaterin ist Mitglied des Kreisvorstandes der SPD Mitte und dort für die Themen Wirtschaft und Finanzen zuständig. Es sieht so aus, dass die knapp 130 Delegierten für die 52-jährige Smentek stimmen werden.

Seyran Ates ist in der Partei nicht verwurzelt und erst seit Anfang dieses Jahres wieder SPD-Mitglied. Das Parteibuch hatte sie zwar schon mal zwischen 2005 und 2008, war aber wegen Anfeindungen wieder ausgetreten. Ates ist keine stramme Parteisoldatin und bekannt für deutliche Worte. Boris Velter spricht von einer "tollen Außenwirkung" der bekannten Autorin, lässt aber durchblicken, dass eine Nominierung von Seyran Ates für die Stadtratsstelle eine Überraschung wäre.

Dirk Jericho / DJ
Seyran Ates will Schul- und Jugendstadtätin werden. | Foto: privat
Sabine Smentek kandidiert für die SPD-Stadtratstelle. | Foto: privat
Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 263× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 609× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.201× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.