Atelierhaus wird denkmalgerecht saniert

Das Schadowhaus wurde für den Bundestag komplett restauriert. | Foto: Dirk Jericho
  • Das Schadowhaus wurde für den Bundestag komplett restauriert.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Mitte. Zwölf Jahre nach dem Beschluss, das 1804 errichtete Wohn- und Ateliergebäude in der Schadowstraße 10-11 denkmalgerecht wiederherzurichten, konnte Bundestagsvizepräsident Wolfgang Thierse (SPD) jetzt die Schlüssel zum renovierten Schadowhaus in Empfang nehmen.

Zukünftig wird das Kunstreferat der Bundestagsverwaltung das älteste erhaltene klassizistische Gebäude in der Dorotheenstadt als Büro- und Veranstaltungsort nutzen. Das Haus hatte die Bombardierung Berlins im Zweiten Weltkrieges unbeschadet überstanden. Nach dem Krieg kamen in dem Haus Künstler und Gewerbetreibende unter, so eine Zeit lang der Bildhauer Bernhard Heiliger. Mitte der Neunzigerjahre sei das Haus "in einem erbärmlichen Zustand" gewesen, so Thierse. Die 17 Millionen Euro teure Sanierung hat sich siebeneinhalb Jahre hingezogen. Die Arbeiten waren kompliziert und erfolgten auf Grundlage der umfangreichen historischen Befunde. Bei der Renovierung und Restaurierung der Fassaden, Innenräume, Durchfahrt und Treppenhäuser wurde die originale Bausubstanz so gut wie möglich erhalten. Wie die Präsidentin des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung(BBR), Rita Ruoff-Breuer, sagte, wurde das Fundament statisch ertüchtigt und an vielen Stellen Zement injiziert.

Die Farben der Räume seien nach alten Rezepten hergestellt, Ziegel nach alten Angaben nachgebrannt und historische Details ergänzt worden. "40 Restauratoren haben das Haus in ein Schmuckstück verwandelt", so Ruoff-Breuer. "Die denkmalpflegerischen Anforderungen des Umbaus waren nur mit der Museumsinsel zu vergleichen", sagte BBR-Bauleiter Hans-Joachim Henzgen. Problematisch sei die Dachstuhlsanierung gewesen. Dort mussten Experten ein hochgiftiges Holzschutzmittel von den Balken entfernen.

Das Schadowhaus ist Zeugnis der Architektur Berliner Bürgerhäuser um 1800 bis 1850. Es wurde im Auftrag des Bildhauers Johann Gottfried Schadow errichtet und bis 1850 als Wohn- und Atelierhaus der Familie Schadow genutzt. Von 1850 bis 1853 wurde ein zweites Obergeschoss aufgestockt. Das Haus in der heutigen Schadowstraße 10-11 war ein Geschenk des preußischen Königs an Johann Gottfried Schadow (1764-1850), einen der bekanntesten Bildhauer und Künstler des deutschen Klassizismus. Sein berühmtestes Werk ist die Quadriga auf dem Brandenburger Tor.

Dirk Jericho / DJ
Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 362× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 320× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 696× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.266× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.