Ausbildungsberufe: In Berlin mangelt es an Nachwuchs

Guido Wilke setzt in seinem Handwerksbetrieb auf ein Bonussystem, um seine Lehrlinge zu motivieren und langfristig zu halten. | Foto: Jana Tashina Wörrle
  • Guido Wilke setzt in seinem Handwerksbetrieb auf ein Bonussystem, um seine Lehrlinge zu motivieren und langfristig zu halten.
  • Foto: Jana Tashina Wörrle
  • hochgeladen von Jana Tashina Wörrle

Berlin. Guido Wilke sucht Lehrlinge. Weil der Wettbewerb um Nachwuchskräfte immer härter wird und einige Firmen mit Prämienzahlungen für Berufsanfänger locken, setzt er auf ein ungewöhnliches Lohnmodell und beeindruckt damit so manche Eltern, die mit zum Bewerbungsgespräch kommen.

"Ich zahle den Azubis ein Grundgehalt von 80 Prozent des Tariflohns, das ist erlaubt", erklärt der Inhaber der Firma Wilke Elektro-Service. Diese Basis können die Azubis selbst aufstocken und sogar über den Tariflohn erhöhen, wenn sie gut mitarbeiten. So gibt der Chef sowohl fürs Pünktlichsein ein paar Euro extra als auch, wenn das Berichtsheft ordentlich geführt und das Werkzeug nach getaner Arbeit wieder vollständig beisammen ist. Was streng klingt, weckt bei den angehenden Elektrikern allerdings eine große Motivation. "Und die Eltern freuen sich, wenn die Jugendlichen endlich mal Regeln akzeptieren", sagt Wilke. Ab dem dritten Lehrjahr bekommen seine Azubis bereits eigene Projekte, die sie selbstständig ausführen. Es gehe um Verantwortung, Vertrauen und ein gutes Miteinander. Damit will Wilke seine Mitarbeiter lange in der Firma halten, gute Lehrlinge übernimmt er gerne als feste Mitarbeiter. Derzeit hat er drei Azubis, von denen zwei bald fertig sind. Ersatz ist noch nicht gefunden. "Die Jugendlichen wollen lieber studieren", beklagt der Handwerker.

Das hat Folgen. Für das neue Ausbildungsjahr suchen noch immer viele Unternehmen nach Azubis. Allein im Handwerk sind es über 500 freie Lehrstellen, die Lehrstellenbörse der Industrie- und Handelskammer (IHK) weist aktuell rund 1300 unbesetzte Plätze auf. Neben Lehrlingen suchen Firmen auch nach fertig ausgebildeten Fachkräften. Bereits in diesem Jahr fehlen dem Berliner Arbeitsmarkt laut einer Prognose der IHK 75 000 Fachkräfte. Davon 64 000 mit beruflicher Qualifikation, also ohne Studium, sondern mit abgeschlossener Berufsausbildung.

Seit dem schlechten Abschneiden Deutschlands bei der Pisa-Studie hat der Druck auf die Schüler zugenommen. Alle sollen möglichst studieren. "Die Politik hat diese Entwicklung lange unterstützt und dabei die Bedeutung der Berufsausbildung aus dem Blick verloren", sagt Simon Margraf von der IHK Berlin.

Dazu kommt die demografische Entwicklung. Die Schülerzahlen sinken und die Bevölkerung altert. "Im Jahr 2030 könnten 250.000 Fachkräfte in Berlin fehlen, wenn nichts dagegen unternommen wird", sagt Margraf. Der Senat versucht deshalb, die Berufsberatung an den Schulen zu verbessern. "Die Informationslücken sind ein Problem. Viele Jugendliche wissen nicht, welche Chancen die Ausbildungsberufe bieten, wie man damit Karriere machen kann und was man verdient", sagt Margraf.

Auch die Betriebe erkennen, dass sie etwas tun müssen, um langfristig gute Mitarbeiter zu haben. Guido Wilke versucht es mit dem familiären Klima im Betrieb und den kleinen Extras, die sich jeder dazuverdienen kann. Doch gerade die kleinen Firmen spüren die zunehmende Konkurrenz der Großen. "Mir ist es schon passiert, dass ein Mitarbeiter von einem großen Konzern abgeworben wurde, der mehr Geld bieten konnte", sagt Wilke.

Jana Tashina Wörrle / jtw
Autor:

Jana Tashina Wörrle aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 684× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.441× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.488× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.