Außergewöhnliche Konzerte an den Jüdischen Kulturtagen

Der Countertenor Jochen Kowalski eröffnet die diesjährigen Jüdischen Kulturtage mit einem Konzert. | Foto: Veranstalter
2Bilder
  • Der Countertenor Jochen Kowalski eröffnet die diesjährigen Jüdischen Kulturtage mit einem Konzert.
  • Foto: Veranstalter
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Prenzlauer Berg. Die Synagoge in der Rykestraße 53 ist der Hauptveranstaltungsort für Konzerte zu den Jüdischen Kulturtagen 2014. Vom 4. bis 14. September feiert die Jüdische Gemeinde zu Berlin wieder ein Festival.

Dabei präsentiert sie die ganze Vielfalt jüdischer Kultur. Zu erleben sind Konzerte mit klassischer Musik ebenso wie Klezmer, Pop und Jazz. Eröffnet werden die diesjährigen Kulturtage am 4. September um 20 Uhr mit einem Konzert "Jochen Kowalski singt Max Kowalski". Auf einem Flohmarkt stieß der gefeierte Countertenor Jochen Kowalski auf ein abgegriffenes Notenbuch eines jüdischen Komponisten: "Zwölf Gedichte aus Pierrot Lunaire" von Albert Giraud. Weiter las er "Für eine Singstimme mit Klavier von Max Kowalski, op. 4".

Der Inhalt des Notenbuchs berührte den Sänger sofort. So hob er das Projekt "Jochen Kowalski singt Max Kowalski" aus der Taufe. Damit bestreitet er nun mit dem Voglerquartett und dem Pianisten Uwe Hilprecht das Eröffnungskonzert der Jüdischen Kulturtage. Des Weiteren sind zum Eröffnungskonzert Werke von Erwin Schulhoff, von Felix Mendelssohn-Bartholdy sowie Paul Dessau zu hören.

Ein weiterer Höhepunkt steht am 7. September um 20 Uhr in der Synagoge an der Rykestraße auf dem Programm. Frech, überraschend und respektlos - mit diesen Worten lässt sich die Band "Jewish Monkeys" aus Tel Aviv am besten beschreiben. Dabei wurde der Grundstein für diesen mitreißenden Act im Knabenchor der Frankfurter Synagoge gelegt. Dort lernten sich Doktor Boiko und Jossi Reich in den 70er-Jahren kennen. Drei Jahrzehnte später bildeten sie, mittlerweile nach Israel ausgewandert, mit Gael Sajdner und begleitet von Posaune, Akkordeon, E-Gitarre, Bass und Schlagzeug, eine Band, die geliebt wird für englischsprachigen Balkan-Klezmer-Rock und satirische Texte.

Am 10. September um 20 Uhr ist dann Yasmin Levy mit ihrer Band zu Gast. Für viele ist sie die Königin des Ladino. Doch bei ihrem Berliner Konzert schlägt sie eine neue Richtung ein. Anknüpfend an ihre jüngsten Veröffentlichung "Libertad" fügt sie bei ihrem Bühnenprogramm zum Drama und zur Leidenschaft des Flamenco und des argentinischen Tangos die gefühlvollen Rhythmen der türkischen Musik hinzu. Das ist eine Hommage an ihre sephardischen und türkischen Wurzeln.

Neben den Konzerten in der Synagoge an der Rykestraße bieten die Jüdischen Kulturtage auch Lesungen, Theater, Diskussionsabende, Workshops und anderes mehr.

Das detaillierte Programm gibt es im Internet auf www.juedische-kulturtage.org.
Bernd Wähner / BW
Der Countertenor Jochen Kowalski eröffnet die diesjährigen Jüdischen Kulturtage mit einem Konzert. | Foto: Veranstalter
"Jewish Monkeys" möchte mit ihrem Konzert in der Synagoge das Publikum begeistern. | Foto: Veranstalter
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 686× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.444× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.492× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.