Ausstellung über Berlins Altes Rathaus eröffnet

Archäologe Michael Hofmann hat die Grabungsarbeiten vor dem Roten Rathaus geleitet. In der Ausstellung sind spektakuläre Exponate zu sehen. | Foto: Dirk Jericho
  • Archäologe Michael Hofmann hat die Grabungsarbeiten vor dem Roten Rathaus geleitet. In der Ausstellung sind spektakuläre Exponate zu sehen.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Mitte. "Untergrund - Das Alte Rathaus von Berlin" heißt die Ausstellung im Neuen Museum über das mittelalterliche Rathaus, in dessen freigelegtem Keller Archäologen viel gefunden haben.

Im Rathaus tobte jahrhundertelang das Leben. In den Gewölben wurde ordentlich gezecht, gehandelt und gespielt. Das im 13. Jahrhundert gebaute Rathaus war ein Ort für die Öffentlichkeit, Flure mit Schreibbüros gab es kaum im "Schlüsselbau für Berlins Stadtgeschichte", wie Landesarchäologe Matthias Wemhoff schwärmt. Die Wissenschaftler wissen soviel über das alte Rathaus, weil Denkmalpfleger, Bauräte und der Architekt bereits vor 150 Jahren an die Nachwelt dachten. Beim Abriss des mittelalterlichen Rathauses 1865 für den Neubau des Roten Rathauses dahinter wurden die historischen Keller behutsam verfüllt und nicht zerstört. Die Gewölbekeller und Säulen sind bestens erhalten. Seit vier Jahren buddeln Archäologen vor dem Rathaus und auf angrenzenden Grundstücken der einstigen Königsstraße, bevor die BVG ihren U-Bahnhof baut. Im freigelegten Rathauskeller und auf den anderen Grundstücken entdeckten die Archäologen spektakuläre Funde aus verschiedenen Jahrhunderten, die einen großen Einblick in das fast vergessene Stadtquartier und den mittelalterlichen Ausbau geben.

Kupferne Zapfhähne, Römergläser, Maultrommeln oder Knochenwürfel belegen, dass im alten Rathaus viel gefeiert wurde. Und durch die Holzdielen sind in den Jahrhunderten auch immer Münzen gefallen. 751 haben die Archäologen gefunden, in der neuen Ausstellung zum Alten Rathaus sind davon gerade mal 30 zu sehen. 80 Ausgrabungspobjekte haben die Experten im Museum für Vor- und Frühgeschichte für die Rathausausstellung ausgewählt. Das ist ein winziger Bruchteil der insgesamt rund 240 000 geborgenen Exponate (Knochen, Münzen, Trinkgläser, Spielgeräte, Werkzeuge, Schnallen), die im Landesdenkmalamt lagern.

Ein großer Teil des entdeckten Rathauskellers soll im neuen U-Bahnhof in einem archäologischen Fenster integriert werden. Die Reste der alten Tuchhalle mit den erhaltenen Pfeilern sollen als unterirdischer Ausstellungsraum zwischen U-Bahnhof und Rathaus gestaltet und möglicherweise auch vom Bahnsteig aus begehbar sein.

Auf jeden Fall sollen die Fahrgäste über eine betretbare Glasbox in die Gewölbe gucken können. In die neue Ausstellungshalle mit den Resten des gotischen Rathauses gelangt man später vom jetzigen Ratskeller im Roten Rathaus. Im Ratskeller werden die archäologischen Funde ausgestellt.

Die Archäologen buddeln ab Frühjahr noch einmal vier Monate an der Spandauer Straße Ecke Rathaussstraße. Hier an der westlichen Giebelseite des alten Rathauses stand bis 1871 die Gerichtslaube, wo bis ins 17. Jahrhundert auch Hinrichtungen stattgefunden haben. Die rekonstruierte Gerichtslaube steht seit 140 Jahren im Schlosspark Babelsberg.

Die Ausstellung "Untergrund" zum alten Rathaus ist bis 15. Februar 2014 im Neuen Museum, Bodestraße 1-3, zu sehen. Der Eintritt kostet 12, ermäßigt 6 Euro.
Dirk Jericho / DJ
Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 295× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 255× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 640× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.216× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.