Tempelhof. Im ehemaligen Transitbereich A2 des Flughafens Tempelhof, Eingang Columbiadamm 10, werden bis 1. November die ersten beiden Entwürfe für die Bebauungspläne des einstigen Flugfelds am Tempelhofer Damm präsentiert.
Die Ausstellung ist Montag bis Mittwoch von 9 bis 18 Uhr, Donnerstag 10 bis 20 Uhr, Freitag 8 bis 16 Uhr sowie nach Terminvereinbarung unter 200 03 74 29 zu besichtigen. Der Eintritt ist frei.Zudem werden die beiden B-Pläne mit den offiziellen Bezeichnungen "7-70" für den Bereich Tempelhofer Damm und "7-71" für das Gebiet am Südring am 15. Oktober um 19 Uhr im Rahmen einer öffentlichen, von der Tempelhof Projekt GmbH organisierten Erörterungsveranstaltung mit Stadtentwicklungssenator Michael Müller (SPD) im Hangar 2 am Columbiadamm 10 präsentiert und mit den Bürgern diskutiert.
"Neben der formal vorgeschriebenen Beteiligung der Bevölkerung im Rahmen von Bebauungsplanverfahren wird es noch darüber hinaus gehende Partizipationsformate bei der Entwicklung der Tempelhofer Freiheit geben. Parallel zur frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung wird am 29. und 30. November mit Hilfe einer sogenannten Planungszelle ein Bürgergutachten erstellt", kündigt die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt an. Dabei sollen per Stichprobe ausgewählte Bürger aus Berlin Empfehlungen für den weiteren Planungsprozess abgeben.
Eine Gruppe von 50 Personen soll sich anschließend an zwei Tagen mit den konkreten Planungsinhalten beschäftigen und im Ergebnis das Bürgergutachten erstellen. "Diese Vorgehensweise ist nicht gesetzlich vorgeschrieben, sondern ein zusätzliches Angebot", betont die Senatsverwaltung und verspricht, dass das Bürgergutachten "im weiteren Planungsprozess genauso behandelt" wird wie die "Stellungnahmen der Träger öffentlicher Belange, die im Rahmen der formalen Beteiligung einbezogen werden".
Parallel dazu laufen übrigens auch noch die Planungen für den Neubau der Zentral- und Landesbibliothek (ZLB) weiter. Der Wettbewerb soll Mitte Dezember von einer Jury entschieden und die Ergebnisse vorgestellt werden. Die entsprechende Ausstellung zu den prämierten ZLB-Plänen ist im Januar geplant.
Alle weiteren Informationen und Termine zur Entwicklung des Tempelhofer Felds unter www.tempelhoferfreiheit.de/
Horst-Dieter Keitel / hdk
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.