Ausstellung "Wild New Territories" im Botanischen Garten

In "Colour Bar Research" lenken verschiedene Farbfächer die Aufmerksamkeit auf die Farben der Umwelt. | Foto: Michael Morris und Vincent Trasov
2Bilder
  • In "Colour Bar Research" lenken verschiedene Farbfächer die Aufmerksamkeit auf die Farben der Umwelt.
  • Foto: Michael Morris und Vincent Trasov
  • hochgeladen von Karla Rabe

Steglitz-Zehlendorf. Mit der Gruppenausstellung "Wild New Territories" wird der Botanische Garten zum ungewöhnlichsten Kunstort in Berlins Südwesten. Erstmals präsentiert die Einrichtung zeitgenössische Kunst sowohl im Freiland als auch in der Galerie des Botanischen Museums.

Nach Stationen in London und Vancouver ist "Wild New Territories" bis zum 17. November in Berlin zu sehen. Kathy Kenny aus London und Ron den Daas aus Vancouver haben die Ausstellung gestaltet. Gezeigt werden Werke der zeitgenössischen bildenden Kunst, der Medien- und der Performancekunst von mehr als 20 international bekannten und ausgezeichneten Künstlern. Der größte Teil kommt aus dem angelsächsischen Sprachraum. Unter anderem sind Werke zu sehen von Gillian Wearing, Michael Landy und Gordon Cheung aus Großbritannien, Michael Morris, Vincent Trasov, Glenn Lewis und Dana Claxton aus Kanada sowie Edgar Heap of Birds aus den USA. Alle Künstler der Ausstellung beschäftigen sich mit dem Zusammenspiel von urbanen Räumen und der "wilden" Natur. Sie untersuchen in ihren Arbeiten die Verbindung zwischen kulturell geprägter und natürlicher Umwelt und die damit verbundenen Unsicherheiten. Die Künstler wollen mit Fotografien, Skulpturen, Grafiken und Installationen zeigen, dass auch Kunst dazu beitragen kann, den Umgang mit Pflanzen, Tieren und der Umwelt zu reflektieren.

Über 30 Arbeiten sind sowohl in der Galerie des Botanischen Museums als auch im ungewöhnlichen Orten inmitten des Freilands und der Gewächshäuser zu sehen. Auf diese Weise wird die besondere Interaktion zwischen Natur und Kunst verdeutlicht.

Ein Flyer weist Besuchern den Weg zu allen Ausstellungsorten im Freiland und der Galerie, die sich vom Garteneingang "Unter den Eichen" über das Arboretum, die Gewächshäuser bis hin zum Botanischen Museum am Eingang Königin-Luise-Platz aneinander reihen.

Von dem in London arbeitenden Videokünstler Gordon Cheung ist unter anderem eine psychedelisch anmutende Videoinstallation "The Four Riders" entlang des Hauptweges im Garten zu sehen. Alma Tischler Wood präsentiert eine Serie von Luxus-Vogelhäuschen, die aus dem Sperrmüll einer Kunstakademie entstanden sind. Das Werk "Colour Bar Research" von Vincent Trasov und Michael Morris nutzt verschiedene Farbfächer, um die Aufmerksamkeit auf die Farben der Umwelt zu legen. Max Kimbers Fotoarrangements von Tieren beunruhigen durch ungewöhnliche Posen.

In den Gewächshäusern ist eine interaktive Klanginstallation von Jamie Griffiths und Diego Samper zu entdecken. Dazu kommen großformatige Fotos von Dana Claxton, die sich mit Spiritualität und Weiblichkeit auseinander setzt oder Videoarbeiten, in denen den großen Themen von Leben und Tod nachgespürt wird.

Die Ausstellung ist noch bis zum 17. November im Botanischen Museum täglich von 10 bis 18 Uhr und im Garten von 9 Uhr bis Einbruch der Dämmerung zu sehen. Der Eintritt kostet sechs Euro, ermäßigt drei Euro.
Karla Menge / KM
In "Colour Bar Research" lenken verschiedene Farbfächer die Aufmerksamkeit auf die Farben der Umwelt. | Foto: Michael Morris und Vincent Trasov
Ungewöhnliche Posen in den Fotoarrangements von Tieren bestimmen die Fotos von Max Kimber. | Foto: Max Kimber
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 130× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 796× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 120× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.