Ausstellung würdigt die 130 Jahre alte Berliner Kanalisation

Mitte. Eine Ausstellung im Roten Rathaus würdigt James Hobrecht und die 130 Jahre alte Berliner Kanalisation. Seit Mitte des 19. Jahrhunderts unternahm der Magistrat große Anstrengungen zum Bau von unterirdischen Kanälen für die Entsorgung der Abwässer und Fäkalien, die Berlin tagtäglich produzierte.

Als Architekt und Baurat entwickelte James Hobrecht, ein Bruder des Berliner Oberbürgermeisters Arthur Hobrecht, einen genialen Plan, um die stinkende Brühe mit Hilfe von Pumpen durch ein System unterirdischer Leitungen weit hinaus vor die Stadt zu leiten. Bis dahin gab es in den Straßen bis zu 60 Zentimeter tiefe Rinnsteine, in die alle Abwässer der einzelnen Haushalte flossen. Ab und zu wurden die immer wieder verstopften Rinnen gespült, worauf die Wassermassen, nur unzureichend gereinigt, in die Spree flossen. Die hygienischen Zustände in Berlin waren so unzumutbar und gefährlich, dass die Stadtverordnetenversammlung am 6. März 1873 die Anlage einer Kanalisation beschloss.

James und Arthur Hobrecht verfolgten das ehrgeizige Ziel, Berlin zur saubersten Stadt Europas zu machen. Als Spezialist für Wasser-, Wege- und Eisenbahnbau ausgebildet und viel in der Welt herumgekommen, arbeitete James Hobrecht überdies Vorschläge aus, um den Wildwuchs an den Rändern der langsam sich erweiternden preußischen und bald auch deutschen Hauptstadt zu bremsen und ihre geordnete Erweiterung zu fördern. Sein Radialsystem sah die Gliederung Berlins in zwölf Entwässerungsgebiete vor.

Da pro 250 Einwohner ein Hektar für die einzurichtenden Rieselfelder veranschlagt wurde, benötigte Berlin bedeutende Flächen außerhalb ihrer Grenzen. Die ersten Rittergüter und weitere Gebiete wurden zur Anlage als Rieselfelder und für landwirtschaftliche Zwecke angekauft.

1876 ging das erste Radialsystem zwischen dem Pumpwerk an der Schöneberger Straße und dem Rieselfeld Osdorf in Betrieb. Zehn weitere folgten bis 1893 und 1909 war der Bau aller zwölf Anlagen abgeschlossen. Die Länge der Kanäle beträgt derzeit über 9000 Kilometer. Es existieren fast 150 Pumpwerke sowie einige Klärwerke.

Eine Ausstellung im Roten Rathaus würdigt bis Ende Februar die Leistungen von James Hobrecht und schlägt einen Bogen von der Kaiserzeit zur Gegenwart. Öffnungszeiten Montag bis Freitag von 9 bis 18 Uhr, der Eintritt ist frei.
Helmut Caspar / HC
Autor:

Helmut Caspar aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 232× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 935× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.999× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.