Autofahrer ziehen lieber einen Parkschein, statt Strafgeld zu riskieren

Mitte. In den Parkautomaten landet seit der Erhöhung der Strafen für Parksünder immer mehr Geld. Die Autofahrer zahlen jetzt lieber, als ein Strafticket zu riskieren. Grund dafür sind Veränderungen in der Straßenverkehrsordnung (StVO), die seit April vergangenen Jahres in Kraft sind. Autofahrer müssen seitdem zehn Euro bezahlen, wenn sie ohne Parkschein erwischt werden.

Bisher waren nur fünf Euro fällig. Deshalb hatten viele vor allem in den teuren Zonen lieber ein Knöllchen riskiert. Zwei Parkstunden am Gendarmenmarkt kosten sechs Euro; da war der Strafzettel mit fünf Euro, wenn man erwischt wird, einfach günstiger.

"Die Erhöhung der Knöllchenpreise hat zu mehr Zahlerehrlichkeit und weniger Schwarzparken geführt", sagt der für das Ordnungsamt zuständige Stadtrat Carsten Spallek (CDU). Die Kontrolleure haben weniger Anzeigen geschrieben, aber dennoch zwei Millionen Euro mehr in die Kassen gespült. Von April bis November 2013 wurden in Mittes Parkzonen exakt 394.816 Knöllchen an die Windschutzscheiben von Parksündern geheftet. Das sind 115.050 oder 22 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum. Die Einnahmen aus den Parkuhren, vom Handyparken und Carsharing sind im selben Vergleichszeitraum von 5,6 Millionen Euro auf 7,3 Millionen Euro gestiegen.

Trotz stark gesunkener Anzeigen sind die Bußgeldeinnahmen wegen der Verdopplung der Strafen von 4,5 auf knapp fünf Millionen Euro gestiegen. Alles zusammengerechnet hat das neue Gesetz dazu geführt, dass die Autofahrer zwei Millionen Euro mehr fürs Parken ausgegeben haben. Die Gesamteinnahmen stiegen von 10,2 auf 12,2 Millionen Euro. Dabei wurden die Kontrollen in Mittes 13 Parkzonen mit gleicher Personalstärke und Intensität durchgeführt wie zuvor, so Spallek. Der Bezirk hat von den Mehreinnahmen allerdings nichts, da diese in die Landeskasse fließen.

Um die Zahlungsmoral zu erhöhen, wollten CDU und SPD im Bezirk vor zwei Jahren die Bewirtschaftungszeiten verkürzen und die Parkgebühren reduzieren. Stattdessen wurden die Knöllchenpreise verdoppelt, und die Autofahrer so dazu gebracht, die teuren Gebühren einzuwerfen.

Dirk Jericho / DJ
Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 407× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.013× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 612× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.