AWO bietet fachkundige Beratung zum Thema Kur

Wenn Mütter und Väter sich total überlastet fühlen, haben sie ein Recht auf eine Kur. Aber wie beantragt man solch eine Mutter-/Vater-Kind-Kur? Welche Unterlagen muss man einreichen? Wie wird die Kur finanziert? Wo findet man einen Kurplatz? Es gibt viele Fragen. Das hält manche überlastete Eltern bisher leider ab, das Thema Kur anzugehen. Deshalb unterstützt sie die AWO-Gesundheitsberatung an der Dunckerstraße 1a.

Dabei handelt es sich um die einzige Kurberatungsstelle der Arbeiterwohlfahrt in ganz Berlin.

"Unser Angebot richtet sich an alle Familien mit im Haushalt lebenden Kindern", erklärt Beraterin Conny N. Familie, Erziehung, Stress am Arbeitsplatz, vielleicht auch Arbeitslosigkeit, finanzielle Probleme oder auch ein chronisch krankes Familienmitglied: Von vielen Müttern und Vätern fordert der Alltag ihre ganze Kraft. Sie geben alles, haben aber kaum noch Zeit für sich.

Ständige Überforderung führt auf Dauer zur Entwicklung von körperlichen, psychischen und psychosomatischen Krankheitsbildern. Conny N.: "Diese beeinträchtigen dann das eigene Wohlbefinden und den Familienalltag. Dabei ist die persönliche Stärke und die gesundheitliche Stabilität der Eltern eine wichtige Voraussetzung für das gesunde Heranwachsen der Kinder."

Damit Eltern wieder neue Kraft für den Alltag sammeln können, gibt es die Mutter-/ Vater-Kind-Kuren. Auf diese haben Eltern einen gesetzlichen Anspruch. Die Kur bietet ihnen die Möglichkeit zur aktiven Gesundheitsvorsorge oder zur Rehabilitation.

"Beantragt werden kann so eine Kur entweder von der Mutter oder vom Vater, je nachdem, wer sich mehr um die Kindererziehung kümmert", berichtet Conny N. "Zur Kur mitfahren können Kinder bis zum zwölften Lebensjahr, in besonderen Fällen auch bis 16 Jahre."

Über alle Rahmenbedingungen und Antragsformalitäten werden die Eltern in der AWO-Gesundheitsberatung informiert. Diese ist gemeinnützig und kostenfrei. Wie wichtig dieses Angebot ist, merken Conny N. und ihre Kollegin Janett Röthig jeden Tag in ihrer Beratung. Viele Mütter und Väter wissen gar nicht, dass sie das Recht auf eine Kur haben. Außerdem scheuen sie sich, einen Antrag zu stellen. Schließlich geht es ja dabei um sie, die sonst immer zurückstecken.

Für eine Mutter-/Vater-Kind-Kur stehen in ganz Deutschland 84 Kurhäuser unter dem Dach des Müttergenesungswerks zur Verfügung. 21 davon werden von der AWO betrieben. Die meisten befinden sich an der Ostsee oder an der Nordsee.

Geöffnet ist die AWO-Gesundheitsberatung Berlin Montag bis Freitag von 9 bis 14 Uhr sowie nach Absprache unter Tel. 40 30 14 10 und über den E-Mail-Kontakt berlin@gesundheitsservice-awo.de. Weitere Informationen gibt es auch auf der Homepage www.gesundheitsservice-awo.de.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 21× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 725× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 13× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.