Mitte. Nach der Entscheidung, die Bärendamen Maxi (27) und Schnute (32) im Zwinger im Köllnischen Park zu lassen, haben Tierschützer Strafanzeige gegen den Leiter des Veterinäramtes gestellt.
Wie berichtet, hatten drei Veterinärmediziner vom Bezirksamt Mitte und der Bärenexperte Dr. Frank Göritz vom Berliner Leibniz-Institut für Zoo und Wildtierforschung (IZW) einvernehmlich dem Bezirksamt empfohlen, die Tiere in ihrer Anlage im Köllnischen Park zu belassen. Der von Tierschützern geforderte Umzug in den Bärenwald Müritz der internationalen Tierschutzorganisation "Vier Pfoten" sei wegen der nötigen Narkose zu riskant. Der Transport bedeute für die alten Bären großen Stress und könnte zum Tod führen.Das 2012 gegründete Berliner Bärenbündnis "Freiheit für Maxi und Schnute" - ein Zusammenschluss der Tierschutzorganisationen Aktion Tier Albert Schweitzer Stiftung für unsere Mitwelt, animal public, Bund gegen Missbrauch der Tiere, Deutsches Tierschutzbüro und Tasso - fordert die Schließung des nur 480 Quadratmeter kleinen Bärenzwingers. Wegen nicht artgerechter Haltung seien die Bären verhaltensgestört und leiden, so die Tierschützer. Weil der Amtstierarzt das nicht verhindert habe, sei das nach dem Tierschutzgesetz eine Straftat.
"Der Leiter des Veterinäramtes ist nachweislich seit über fünf Jahren regelmäßig auf die miserablen Haltungsbedingungen und die Verhaltensstörungen der Tiere hingewiesen worden", so Stefan Klippstein, Sprecher des Bärenbündnisses. "Angebote verschiedener Bärenauffangstationen, die Tiere kostenlos zu übernehmen und ihnen ein artgemäßes Leben zu bieten, wurden nicht angenommen", sagt Klippstein.
Der Bezirk will jetzt den Zwinger umbauen, um die Bedingungen für die Bären zu verbessern. Experten der Tierschutzorganisation "Vier Pfoten" habe ihre fachliche Unterstützung zugesagt und wollen beim Umbau beraten. Um das Gehege zu vergrößern, könnten die ungenutzten Wassergräben zugeschüttet werden. Was das alles kostet und wer das bezahlt, ist derzeit völlig unklar.
Dirk Jericho / DJ
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.