Mitte. Tanzliebhaber, Ballettmuffel, Freunde der Hoch- und Subkultur: Die berühmten "Trocks" beehren Berlin vom 6. bis 11. August für ein Gastspiel.
Wo immer auf der Welt die grandiosen Primaballerinen der außergewöhnlichen Ballettcompagnie Les Ballets Trockadero de Monte Carlo ihre Kunst zum Besten geben, sind ihnen die Herzen, die Bewunderung und das Amüsement des Publikums gewiss. Denn das New Yorker Ensemble bringt die großen Klassiker der Ballettgeschichte, darunter die Originalchoreografien der "Ballets Russes" wie Tschaikowskis "Schwanensee", ebenso vollendet wie originalgetreu auf die Bühne - und mit einem mindestens genauso großen Augenzwinkern, besteht doch das Ballettensemble ausschließlich aus Männern. Allerdings sind hier ausnahmslos herausragende, klassisch ausgebildete Tänzer am Werk. Und als solche tanzen sie das klassische Repertoire nicht nur virtuos, sie nehmen es ebenso meisterhaft auf den Arm. Dabei verstehen es die "Trocks", wie sie von ihren Fans genannt werden, sowohl Ballettomanen als auch Ballettmuffel zu begeistern. Auf höchstem tänzerischem Niveau bieten sie mühelos jeder Primaballerina "seriöser" Compagnien Paroli. In ihrem schillernden Repertoire aus Originalchoreografien der berühmten "Ballets Russes" und der Neoklassik parodieren sie mit himmlischer Komik, unglaublicher Grazie und Eleganz die Manierismen einer vermeintlich "überirdischen" Tanzwelt. Und das Schöne dabei ist, dass ihre Parodien zugleich Ausdruck großer Verehrung fürs Ballett sind.
Das Programm, das gezeigt wird, ist längst zum Kult geworden: Der II. Akt aus Tschaikowskis "Schwanensee" wird ebenso zu bewundern sein wie der Pas de Trois und Grand Pas de Deux aus Petipas "Paquita". Mit "Go for Barocco" zeigt die Compagnie ihre Hommage an George Balanchine. Außerdem im Programm: der streng geheime "pas de Deux mystérieux".
Les Ballets Trockadero de Monte Carlo gastieren vom 6. bis 11. August im Admiralspalast am Bahnhof Friedrichstraße. Shows beginnen Dienstag bis Freitag um 20 Uhr, Sonnabend 15 und 20 Uhr, am Sonntag um 19 Uhr.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.