Baugruppe errichtet Nullemissionshaus

Annette Jensen und Uli Anders gehören zu den ersten Bewohnern des Ökohauses in der Boyenstraße. | Foto: Dirk Jericho
  • Annette Jensen und Uli Anders gehören zu den ersten Bewohnern des Ökohauses in der Boyenstraße.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Mitte. In der Boyenstraße 34/35 hat sich eine Baugruppe ein Nullemmissionshaus gebaut. Das Wärmewunder ist CO2-neutral und trotz modernster Energietechnik preiswert im Bau.

Der Fahrstuhl ist noch mit Schutzwänden verkleidet, die Treppenstufen sind mit Pappe bedeckt und überall wuseln die Bauarbeiter herum. Annette Jensen und ihr Freund Uli Anders wohnen derzeit auf einer Baustelle. Aber als stolze Besitzer einer 88 Quadratmeter großen Wohnung wollten sie so schnell wie möglich rein in das Haus, das als sogenanntes Nullemmissionshaus CO2-neutral ist und als Öko-Vorzeigeprojekt gilt. Sogar Staatssekretär Christian Gaebler (SPD) watete am 15. Mai mit seinen polierten Lackschuhen durch den Baustaub im Keller und ließ sich von den Architekten Iris Oelschläger und Christoph Deimel das Energiewunder erklären.

Das Projekt wurde 2012 mit dem Klimaschutzpreis der Berliner Wirtschaft ausgezeichnet, und Gaebler sagte im Hinblick auf die Wohnungsbauoffensive des Senats, "dass wir den Passivhausstandard als Orientierung nehmen müssen für unsere Neubauten".

Trotz der ausgeklügelten Energietechnik war der Bau des siebengeschossigen Mehrfamilienhauses hinter dem Bundeswehrkrankenhaus nicht teurer als herkömmliche Gebäude. Im Gegenteil, rund 2500 Euro Baukosten inklusive Grundstückskauf pro Quadratmeter sind eher günstig. Und die Bewohner profitieren dauerhaft von sehr niedrigen Betriebskosten. Über horrende Heizkostennachzahlungen muss sich niemand ärgern. Denn es gibt keine.

Das Haus mit den 21 Wohnungen kommt im Prinzip ohne Heizung aus. Die Fassade ist so gut gedämmt, dass wie bei einer Thermoskanne keine Wärme nach außen dringt. Die Fassadenelemente bestehen aus mit Zellulose gefüllten Holztafeln. Heizkörper gibt es außer einen Handtuchtrockner im Bad keine, sondern ein ausgeklügeltes Lüftungssystem mit Wärmerückgewinnung. Die von den Lampen, Küchengeräten und den menschlichen Körpern erzeugte Wärme wird permanent als Energiequelle genutzt. Die Lüftungsanlage nutzt die Wärme der Abluft, um damit die im Garten angesaugte Frischluft über ein Wärmetauschersystem zu erwärmen.

Im Keller steht ein Blockheizkraftwerk für die Warmwassererzeugung. Die dabei entstehende Wärme wird ebenfalls genutzt. Auf dem Dach des Energiewunders sorgt eine Photovoltaikanlage für CO2-freien Strom. In der Jahresbilanz ist das sogenannte Nullemmissionshaus CO2-neutral.

Künstler, Journalisten, Designer und einige Rentner haben sich zu einer Baugruppe zusammengeschlossen und das Ökohaus gebaut. Sie verstehen sich als Gemeinschaft. Unten gibt es einen Gemeinschaftsraum, oben eine für alle nutzbare Dachterrasse. Den Garten plant gerade die Gartengruppe, in der sich auch Annette Jensen engagiert. Voller Enthusiasmus erzählt sie, was die Ökohausbewohner alles noch vorhaben.

Dirk Jericho / DJ
Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Hüft- und Kniebeschwerden können durch Unfälle, Verschleißerscheinungen oder Fehlstellungen verursacht werden und beeinträchtigen Ihre Beweglichkeit sowie Ihre Lebensqualität erheblich. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Für mehr Lebensqualität!
Linderung für Hüft- und Knieschmerzen

Hüft- und Kniebeschwerden können durch Unfälle, Verschleißerscheinungen oder Fehlstellungen verursacht werden und beeinträchtigen Ihre Beweglichkeit sowie Ihre Lebensqualität erheblich. Bei unserem Infoabend wird Tariq Qodceiah, Chefarzt für Orthopädie & Unfallchirurgie sowie Leiter des Caritas Hüftzentrums in Reinickendorf, Ihnen die verschiedenen Ursachen und Behandlungsstrategien für Knie- und Hüftschmerzen erläutern. Er stellt sowohl konservative als auch operative Methoden vor und zeigt,...

  • Reinickendorf
  • 25.02.25
  • 50× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 381× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 341× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 718× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.