Beraterfirma wird Mieter im neuen Büropalast

Blick vom Hauptahnhof auf das Bürogebäude am Humboldthafen. | Foto: KSP - Jürgen Engel Architekten
  • Blick vom Hauptahnhof auf das Bürogebäude am Humboldthafen.
  • Foto: KSP - Jürgen Engel Architekten
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Mitte. Gegenüber vom Hauptbahnhof und neben dem neuen Bildungsministerium wird am Humboldthafen bis 2015 ein modernes Bürohaus gebaut. Erster Spatenstich ist am 21. März.

HumboldthafenEins, so soll das Bürogebäude heißen, das als erster am Humboldthafen zwischen Bahntrasse und Hugo-Preuß-Brücke errichtet wird. Und Humboldthafen 1 ist auch die Adresse, die auf den Briefköpfen der zukünftigen Mieter steht. Keine schlechte Anschrift für die Berlin-Niederlassung der internationalen Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft (PwC), die fast das gesamte Haus in Beschlag nimmt. Mehr als 800 Mitarbeiter ziehen in zwei Jahren von den jetzigen Standorten am Potsdamer Platz und in der Lise-Meitner-Straße in die lichtdurchfluteten Büros. Von dem südlichen Gebäudeteil des 120 Meter langen, 25 Meter hohen und mäanderförmigen Baukörpers hat man besten Blick über Spree, Kanzleramt und Reichstag. Und zur Mittagspause oder nach Feierabend kann man sich auf die Uferpromenade setzen und die Aussicht aus den Hafenrestaurants und Cafés genießen. Denn der Bürokreuzer mit drei offenen Höfen hat einen Boulevard am Wasser.

Vom dritten Innenhof am Alexanderufer können Passanten zur Uferpromenade mit den zahlreichen Restaurants gehen. Unter einer gläsernen Bel Etage, die auf Höhe der Brücke die drei Baukörper verbindet, haben die Architekten vom Büro "KSP - Jürgen Engel Architekten" einen acht Meter hohen Arkadengang geplant.

Die unteren zwei Etagen sind für Restaurants und Geschäfte vorgesehen. Vom höher gelegenen Kapelleufer führt eine Treppe hinunter ans Ufer. Die Treppe und die öffentliche Nutzung der Uferpromenade waren Bedingung beim Architektenwettbewerb der Senatsbauverwaltung vor zwei Jahren, den die KSP-Architekten gewonnen hatten.

Der Senat hat am 12. März dem Bau des sieben- bis achtgeschossigen Bürogebäudes zugestimmt. Erster Spatenstich mit Senatsbaudirektorin Regula Lüscher und Investor Coen van Oostrom, Chef des niederländischen Projektentwicklers OVG Real Estate aus Rotterdam, ist am 21. März.

Oostrom hat für das Bauprojekt HumboldthafenEins mit dem Berliner Projektentwickler Bischoff & Compagnons Property Networks die OVG Bischoff GmbH gegründet. Am 5. März haben die Investoren das über 130 Millionen Euro teure Bürohaus an zwei Altersversorgungsgesellschaften verkauft.

Das Bürogebäude verfügt über rund 30 000 Quadratmeter Bürofläche sowie 300 Tiefgaragenplätze. Noch nicht vermietet sind derzeit rund 5000 Quadratmeter Bürofläche sowie zwei Restaurantbereiche am Ufer.

Im zweiten Quartal 2015 soll der Büropalast eröffnen. Auf der westlichen Seite des Humboldthafens am Friedrich-List-Ufer soll ebenfalls einmal ein Geschäftsgebäude entstehen.

Dirk Jericho / DJ
Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 296× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 256× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 642× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.216× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.