Beratung bei Konflikten mit Jugendamt und Freien Trägern

Ulrike Urban-Stahl, Jugendsenatorin Sandra Scheeres (SPD) und Ursula Fritschle wollen Ratsuchende über ihre Rechte aufklären (von links). | Foto: Schilp
  • Ulrike Urban-Stahl, Jugendsenatorin Sandra Scheeres (SPD) und Ursula Fritschle wollen Ratsuchende über ihre Rechte aufklären (von links).
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Neukölln. Berlin ist bundesweit die erste Stadt, die eine Ombudsstelle in der Jugendhilfe finanziert. An der Kienitzer Straße 100 finden Kinder, Jugendliche und Familien Rat, die Probleme mit dem Jugendamt oder einem Freien Träger haben. Am 20. Juni stellte Jugendsenatorin Sandra Scheeres (SPD) das neue Projekt vor.

Darf mein Heimerzieher mir das Taschengeld kürzen? Habe ich als Mutter ein Mitspracherecht, in welcher Einrichtung mein Kind untergebracht wird? Ich bin 18 geworden, habe ich trotzdem noch Anspruch auf Jugendhilfe? Diese und ähnliche Fragen beantworten die Mitarbeiterinnen der "Berliner Beratungs- und Ombudsstelle Jugendhilfe" (BBO). Sie wollen Ratsuchende, die sich ungerecht behandelt fühlen, über ihre Rechte aufklären und bei Konflikten vermitteln.

Ähnliche Ombudsstellen gibt es zwar schon seit einigen Jahren, doch sie müssen sich meistens über Vereinsbeiträge oder Trägerschaften finanzieren; die Mitarbeiter sind in der Regel Ehrenamtliche. "Wir wollen Vorreiter sein und ein Zeichen setzen", sagte Sandra Scheeres. Deshalb habe sich der Senat sich zu diesem dreijährigen Modellprojekt entschlossen.

Sie findet es wichtig, dass es unparteiische Ansprechpartner für junge Leute und Familien gibt. "Das ist eines der Ergebnisse der Debatten an den Runden Tischen, an denen es in vergangenen Jahren um Heimerziehung und sexuellen Missbrauch ging."

Mit dem Aufbau der Ombudsstelle wurde der Verein "Berliner Rechtshilfefonds" beauftragt. Ulrike Urban-Stahl vom Vorstand sagt: "Für Kinder und Jugendliche ist es oft schwierig einzuschätzen, was sie dürfen. Wie reagiert der Betreuer auf Kritik? Kann ich Regeln mitbestimmen? Da ist es sehr gut, wenn es ein externes Angebot gibt." Vielen Menschen tue es auch gut, eine zweite Meinung einzuholen zu können. "Wenn das Jugendamt einer Mutter empfiehlt, sich ein Jahr lang von ihrem Kind zu trennen und sie unsicher ist, kann sie hier noch einmal in Ruhe darüber reden."

Erziehungsberechtigte können auch zur Ombudsstelle kommen, bevor sie sich ans Jugendamt wenden. Dazu Senatorin Scheeres: "Manche Eltern kennen sich nicht gut aus und haben Angst, dass ihnen ihr Kind weggenommen wird, wenn es Probleme in der Familie gibt, dass sie alles nur noch schlimmer machen, wenn sie zum Jugendamt gehen, Fragen stellen und um Hilfe bitten". Ursula Fritschle leitet die Neuköllner Stelle. Sie betont die Unabhängigkeit der Einrichtung, über die auch ein Beirat wache. "Wir unterliegen keiner Fachaufsicht, üben aber auch keine über die Jugendämter und die Freien Träger aus." Gemeinsam mit zwei Kolleginnen berät sie kostenlos und vertraulich.

Die telefonischen Sprechzeiten sind Mo 17 bis 20 Uhr, Di und Mi 10 bis 13 Uhr und Do 14 bis 17 Uhr. Persönliche Beratungen kann man unter 62 98 12 69 und info@bbo-jugendhilfe.de vereinbaren.
Susanne Schilp / susch
Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 282× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 447× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.