Berliner Drogennotdienst sucht dringend Ehrenamtliche

Ilja Ruhl und Heike Krause suchen händeringend nach Ehrenamtlichen vor allem für die erste Telefonberatung von Menschen mit Suchtproblemen. | Foto: Liptau
  • Ilja Ruhl und Heike Krause suchen händeringend nach Ehrenamtlichen vor allem für die erste Telefonberatung von Menschen mit Suchtproblemen.
  • Foto: Liptau
  • hochgeladen von Ralf Liptau

Schöneberg. Wer den Berliner Notdienst für Suchtmittelgefährdete und -abhängige in der Ansbacher Straße 11 aufsucht, braucht Hilfe. Entweder für sich selbst oder für nahestehende Menschen. Damit der Verein die auch weiterhin anbieten kann, ist er nun selbst auf Hilfe angewiesen.

"Wir haben immer größere Schwierigkeiten damit, unsere Telefonberatungen konstant anzubieten", sagt Heike Krause, die für die Öffentlichkeitsarbeit zuständig ist. Dabei sollen Hilfesuchende auch weiterhin rund um die Uhr jemanden erreichen können, wenn sie die Nummer der Hotline wählen. Unter der Woche kümmern sich abends die Ehrenamtlichen um den Apparat, am Wochenende beinahe den ganzen Tag. Sie sind oft der erste Ansprechpartner in Notsituationen. Der klassische Anruf, so sagt der Leiter des Drogennotdiensts, Ilja Ruhl, sei der der Mutter, die ein Päckchen unter dem Kopfkissen ihres Kindes gefunden habe und mit der Situation überfordert sei. Oder der des Abhängigen, der akut Hilfe braucht, weil er sein Leben nicht mehr im Griff hat. Am Telefon, stellt Heike Krause klar, werde keine Ferntherapie gestartet. "Aber es gehört schon dazu, dass man den Menschen die Chance gibt, sich die erste Panik von der Seele zu reden." Schließlich rufe bei der Hotline nur an, wer eine gewisse Verzweiflung in sich trage. Im Lauf des Gesprächs gehe es dann aber vor allem darum, die Hilfesuchenden an entsprechende Einrichtungen oder Anlaufstellen weiterzuleiten. "Man muss sich die Hotline vorstellen wie eine Drehtür", sagt Krause. Die Leute treten ein und werden weiter verteilt.

Damit die Ehrenamtlichen das auch richtig machen können, werden sie in einem ersten Gespräch nach ihrer Motivation befragt und können nach Wunsch ein wenig reinschnuppern, bevor sie sich für die Aufgabe entscheiden. Wenn sie das tun, bekommen sie eine zweitägige Schulung. Dort werden sie auch in die übrigen Aufgaben eingeführt. Denn sie kümmern sich auch um die Terminvergabe für Beratungen mit den Hauptamtlichen vor Ort und verteilen die Plätze in einer Wohnung des Vereins, in der obdachlose Drogenabhängige kurzfristig unterkommen können. "Außerdem betreuen sie den Spritzentausch", sagt Ilja Ruhl. Also das Angebot, gebrauchte gegen frische Spritzen einzutauschen. Hier gehe es in der Vorbereitung vor allem darum, die strengen Sicherheitsbestimmungen kennenzulernen.

Damit das Engagement für alle Beteiligten sinnvoll ist, sollte der Ehrenamtliche rund 15 Stunden im Monat aufbringen können, die er entweder werktags zwischen 17 und 21.30 oder am Wochenende zwischen 14 und 21.30 Uhr in der Ansbacher Straße 11 verbringen kann. "Geld können wir außer der Fahrkostenerstattung leider nicht bieten", sagt Ilja Ruhl. "Dafür aber zahlreiche Aktivitäten mit dem Kollegium." Und die Dankbarkeit der Klienten. "Denn die freuen sich, wenn sie auch mal mit Nicht-Profis einen Plausch halten können."

Mehr Informationen gibt es unter iruhl@notdienstberlin.de und 21 91 60 75. Die Hotline für Hilfesuchende lautet 192 37.
Ralf Liptau / flip
Autor:

Ralf Liptau aus Tiergarten

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 703× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.462× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.