Berliner Fernsehsender tv.berlin plant Programmoffensive

Auch der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit kam zur Eröffnung des neuen tv.berlin-Standorts. Rechts neben ihm: Geschäftsführerin Seyhan Yigit. | Foto: tv.berlin
  • Auch der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit kam zur Eröffnung des neuen tv.berlin-Standorts. Rechts neben ihm: Geschäftsführerin Seyhan Yigit.
  • Foto: tv.berlin
  • hochgeladen von Thomas Frey

Kreuzberg. Mit großem Bahnhof feierte der Fernsehsender tv.berlin im Mai die Einweihung seiner neuen Räume in der Prinzessinnenstraße 8. Damit verbunden ist ein Neustart.

tv.berlin beziehungsweise dessen Vorgänger IA Berlin senden zwar inzwischen seit mehr als 20 Jahren. Während dieser Zeit ging die Station mehrfach in Insolvenz und bekam neue Gesellschafter. Zuletzt Ende 2012.

Im vergangenen Jahr hat das Unternehmen Godd Media, bisher vorwiegend als Werbevermarkter tätig, den Sender gekauft. Denn der habe Potenzial, ist der neue Eigentümer Dursun Yigit überzeugt.

Ähnlich sieht das auch der Marketingverantwortliche Ismail Kara: "98 Prozent der Berliner kennen tv.berlin. In der Primetime haben wir mehr als 140 000 Zuschauer." Darauf lasse sich aufbauen.

Zum einen mit einer umfassenden regionalen Berichterstattung, die schon jetzt das Herzstück ist. Berlin biete täglich Geschichten ohne Ende - von den Auseinandersetzungen auf dem Oranienplatz bis zur Fashion Week. "Und wir haben die Möglichkeit, uns einem bestimmten Problem auch in aller Ausführlichkeit zu widmen." Dafür stehen etwa Sendungen wie "Kiez konkret" oder "Dossier 24".

Gerade auf dieser Schiene gebe es noch vieles, was ansonsten im Fernsehen viel zu wenig Berücksichtigung finde, meinen Dursun Yigit und Ismail Kara. Exemplarisch gelte das auch für den Sport. Neben dem Fußball, und hier vor allem Hertha BSC, hätten es viele andere Sportarten und Vereine eher schwer. tv.berlin will ihnen eine Plattform bietet. Zum Beispiel in Form regelmäßiger Sendungen über den 1. FC Union oder die Handballer der Füchse. Oder wie im Frühjahr passiert durch die Übertragung des Wasserball-Champions League Spiels der Wasserfreunde Spandau 04.

Solche und andere Angebote hätten häufig auch eine Relevanz über Berlin hinaus, meint Dursun Yigit. "Was hier passiert, stößt auch in anderen Gebieten Deutschlands und sogar darüber hinaus auf Interesse." Deshalb sei auch die multimediale Nutzung ein weiterer Schwerpunkt. Und neben den regionalen Informationen seien auch weitere Farbtupfer im Programm geplant. "Wir wollen in Kürze mit einer Soap starten. Auch Filme, vor allem solche mit Berlinbezug, sollen bei uns zu sehen sein."

Alles Angebote, mit denen der Sender eine Zukunft habe - davon sind die Bosse überzeugt. In der Berliner Fernsehlandschaft sehen sie sich als schnelles Beiboot. Gerade auch im Vergleich zum "Tanker" RBB. Dessen Abendschau sei natürlich ein Flaggschiff. Aber daneben lasse der Mitbewerber eine ganze Menge Manövriermasse.

tv.berlin sendet bisher täglich ab 17 Uhr. Alle Informationen und das Programm finden sich auf der Website: www.tvb.de.
Thomas Frey / tf
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.