Berliner Feuerwehren kämpften gegen das Hochwasser

Erschöpft, aber zufrieden: Die Feuerwehrleute aus Marzahn-Hellersdorf kamen am Donnerstag vergangener Woche von ihrem Einsatz zurück. | Foto: KT
  • Erschöpft, aber zufrieden: Die Feuerwehrleute aus Marzahn-Hellersdorf kamen am Donnerstag vergangener Woche von ihrem Einsatz zurück.
  • Foto: KT
  • hochgeladen von Klaus Teßmann

Marzahn-Hellersdorf. Im Kampf gegen das Hochwasser waren auch zahlreiche Helfer aus Berlin dabei. So wurden zum Beispiel die Freiwilligen Feuerwehren (FFW) aus Marzahn-Hellersdorf mehrmals in den Überschwemmungsgebieten bei Magdeburg und Leipzig eingesetzt.

Bis zum 13. Juni waren die Kameraden aus Hellersdorf dreimal im Einsatz und standen den Menschen in Magdeburg zur Seite. Die Feuerwehr aus Marzahn half in dem kleinen Dorf Pedau bei Leipzig. "Das liegt direkt an der Weißen Elster", sagt André Nossol. "Das Dorf war fast menschenleer, alle Bewohner waren evakuiert worden." Denn das Wasser hatte fast zwei Meter hoch in den Gärten und Höfen gestanden. Als der Pegel wieder sank, halfen die Marzahner Feuerwehrleute, die Grundstücke und Keller leer zu pumpen, damit die Bewohner in ihr Dorf zurückkehren konnten."Die Dorfbewohner waren selbst sehr gut vorbereitet", schildert Janne Börold die Lage. "Sie hatten auch alle eigene Pumpen und haben alles getan, um ihr Dorf zu retten." Die Marzahner Kameraden halfen vor allem, das Pumpwerk im Dorf wieder in Betrieb zu nehmen.

"Es war eine unwahrscheinliche Hilfsbereitschaft. Dorfbewohner, Feuerwehren aus anderen Teilen Deutschlands und Bundeswehr haben Hand in Hand gearbeitet." Für die Feuerwehrleute war die Herzlichkeit der Menschen im Katastrophengebiet auch eine angenehme Erfahrung. "Wir erleben sehr selten, dass sich die Betroffenen bei uns ganz persönlich bedanken", erklärte Janne Börold.

Während die Marzahner in einem kleinen Dorf helfen konnten, wurden die Kameraden der Hellersdorfer Feuerwehr in Magdeburg direkt am Deich eingesetzt. "Wir haben mitten in der Stadt den Deich auf drei Kilometer Länge um 45 Zentimeter erhöht, damit die Elbe nicht in die Stadt fließen kann", berichtet David Krause.

In den gefährlichsten Bereichen arbeiteten nur Feuerwehr und Bundeswehr. "Die Einwohner befüllten Sandsäcke, die von Hubschraubern der Bundeswehr zu uns an den Deich gebracht wurden", sagt der Feuerwehrmann. "Wir haben die Säcke auf die Deiche gebracht und die Deiche kontrolliert", berichtet Krause. Und ganz stolz ist er darauf, dass "bei uns ist die Elbe nicht durchgebrochen ist". Allerdings kam es zu einem Dammbruch ein Stück weiter südlich.

Wilfried Viehöfer aus Hellersdorf war nun schon das zweite Mal in Magdeburg. Vor elf Jahren war er bereits in der Stadt, um im Kampf gegen das Hochwasser zu helfen. Damals noch als aktiver Feuerwehrmann. Inzwischen steht er nicht mehr im Dienst, aber es war ihm ein Bedürfnis, auch als Ehrenmitglied der FFW mit dem eigenen Auto in das Überschwemmungsgebiet zu fahren, um seinen Kameraden zu helfen.

Inzwischen ist das Wasser in den meisten Überschwemmungsgebieten auf dem Rückzug. So wird das ganze Ausmaß der Schäden sichtbar. Hilfe ist auch weiterhin nötig. Häuser müssen saniert, Hausrat muss neu angeschafft werden.

Wer spenden möchte, kann das zum Beispiel im Internet auf dem Spendenportal www.betterplace.org oder über die "Aktion Deutschland Hilft", Kontonummer 10 20 30, BLZ 370 205 00, Stichwort: Hochwasser-Hilfe 2013.
Klaus Tessmann / KT
Autor:

Klaus Teßmann aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 407× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.012× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 612× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.