Berliner helfen startet wieder seine Spendenaktion

Im Kinderclubhaus Dammweg lesen Kinder gemeinsam mit Mona El-Khansa. | Foto: Jörg Krauthöfer
  • Im Kinderclubhaus Dammweg lesen Kinder gemeinsam mit Mona El-Khansa.
  • Foto: Jörg Krauthöfer
  • hochgeladen von Petra Götze

Berlin. In fünf Wochen ist Weihnachten. Wie jedes Jahr will der Verein Berliner helfen dafür sorgen, dass sich auch jene Kinder in Berlin darauf freuen können, die in wirtschaftlich oder sozial schwierigen Verhältnissen aufwachsen.

Deshalb startet der Verein zum elften Mal die Spendenaktion "Schöne Bescherung", mit der Kinderhäuser, Jugendclubs, Betreuungseinrichtungen und Vereine vor allem in den sozialen Brennpunkten der Stadt finanziell unterstützt werden.

Viele dieser Einrichtungen, in denen Kinder nach der Schule ein warmes Mittagessen bekommen, Hilfe für die Hausaufgaben erhalten oder sich bei Sport und Spiel austoben können, sind von Kürzungen und Sparmaßnahmen betroffen. Oder sie finanzieren sich allein aus Spenden, wie das Jona’s Haus in Staaken und das Kinderhaus Bolle in Marzahn. "Die Kinder hier sind ja nicht dümmer als die in Frohnau. Aber ihr Startblock im Leben steht 30 Meter weiter hinten. Die müssen erst mal aus der Kurve", sagt Kinderhaus-Gründer Eckhard Baumann.

Auch im Kinderclubhaus Dammweg, einer Einrichtung des Bezirks Neukölln, werden Kinder nach Kräften gefördert. Das Interesse und die Lust aufs Lesen und Schreiben soll geweckt werden. Dafür möchte man mithilfe von Spenden eine Kinderbibliothek einrichten. Schon jetzt gibt es eine Schreibwerkstatt, Nachhilfeunterricht und Workshops unter dem Motto "Clever macht Spaß".

Um Hilfe bittet auch der Verein Wildwasser, der junge Mädchen aus arabischen oder türkischen Familien aufnimmt, denen eine Zwangsehe oder gar Misshandlungen drohen. "Die Krisenwohnung des Mädchennotdienstes ist immer voll belegt. Wir brauchen Spenden, um die Einrichtung zu erneuern", erläutert die Leiterin Irina Leichsenring.

Im Multikulturellen Jugend Integrationszentrum in Charlottenburg hofft man ebenfalls auf finanzielle Unterstützung, um weiterhin an fünf Tagen in der Woche die Hausaufgaben- und Nachhilfe anbieten zu können. Außerdem gibt es ein Anti-Gewalttraining, Gesangsgruppen und Kunstkurse für Kinder, die zu Hause oft zu wenig Aufmerksamkeit und Förderung erfahren. Mit der Weihnachtsaktion soll aber auch jenen Kindern eine Freude bereitet werden, die zu ihrem eigenen Schutz vom Jugendamt aus ihren Familien genommen wurden und nun in Kinderheimen und betreuten Wohngruppen leben. Deren sehnliche Kinderwünsche wie zum Beispiel ein Fahrrad oder ein Puppenhaus lassen sich mit den staatlichen Pflegesätzen nicht erfüllen.

Der gemeinnützige Verein Berliner helfen wurde im Jahr 2000 auf Initiative der Berliner Morgenpost gegründet. Jede Spende wird ohne Abzüge eingesetzt, die Werbe- und Verwaltungskosten des Vereins trägt die Berliner Morgenpost.

Seit mehreren Jahren beteiligen sich auch Leser der Berliner Woche und des Spandauer Volksblattes an der Spendenaktion "Schöne Bescherung". Wenn auch Sie helfen wollen, dann spenden Sie bitte an: Berliner helfen, Stichwort Weihnachten, Konto 55, Bank für Sozialwirtschaft, BLZ 100 205 00.

Mehr Informationen zum Verein gibt es im Internet unter www.berliner-helfen.de.
Petra Götze
Autor:

Petra Götze aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 761× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 82× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.