Berliner Immobilienmanagement GmbH saniert Sitz des Innensenators
Mitte. Die Natursteinfassade des Turms auf dem Alten Stadthaus wird derzeit saniert. Sie besteht aus jahrtausendealtem Muschelkalk und es besteht Gefahr, dass Teile vom Turm abplatzen.
Der Stadthausturm gegenüber dem Roten Rathaus ist derzeit eingerüstet und mit Netzen eingehüllt. Die landeseigene Berliner Immobilienmanagement GmbH (BIM) lässt noch bis November das 102 Jahre alte Gebäude am Molkenmarkt sanieren. "Es handelt sich ausschließlich um sicherheitsrelevante Arbeiten. Das sind keine Schönheitsreparaturen", sagte BIM-Sprecherin Katja Cwejn. Ein Gutachter hat Beschädigungen an der Natursteinfassade festgestellt. Die Fassade aus jahrtausendealtem Muschelkalk verfügt über zahlreiche Verzierungen, Gesims und Säulen, die extremen Witterungen ausgesetzt sind. Weil Steine abzuplatzen drohen, müssen "Risse gepresst, Fugen erneuert und beschädigte Teile ausgetauscht werden", so Cwejn. Nach dem Krieg wurden Schadstellen mit Beton ausgebessert, der jetzt auch bröckelt. Zu den Kosten der Sanierung wollte die BIM keine Angaben machen.
Steinmetze reparieren auf der Turmplattform in 35 Meter Höhe Skulpturen und Vasen, die den Turm umrahmen. Die Handwerker müssen auch in großer Höhe vom Gerüst aus Säulen, Fenstersimse und Mauervorsprünge reparieren. Etwa 500 kaputte Stellen haben die Experten registriert. Der marode Muschelkalk ist ständig Sonne, Regen und Schnee ausgesetzt. Auf dem Sims sind Kupferbleche angebracht, die sich im Sommer auf bis zu 70 Grad aufheizen. Im Winter herrschen Minusgrade. Diese starken Temperaturschwankungen führen dazu, dass das Material zerbröselt.
Der Turm war zum letzten Mal vor 20 Jahren saniert worden. Statiker begutachten in regelmäßigen Abständen die Fassade und dokumentieren alle schadhaften Stellen. In dem von 1902 bis 1911 nach Plänen des Berliner Stadtbaurates Ludwig Hoffmann erbauten Alten Stadthauses residiert seit 1997 die Senatsinnenverwaltung. Zu DDR-Zeiten war das Gebäude Sitz des Ministerrates.
Dirk Jericho / DJ
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.