Berliner Senat lehnt Verkauf an einen Privatinvestor ab

Baustadtrat Carsten Spallek (CDU) wollte die Uferpromenade an der Monbijoustraße an den Investor des "Forums Museumsinsel" verkaufen. | Foto: Dirk Jericho
  • Baustadtrat Carsten Spallek (CDU) wollte die Uferpromenade an der Monbijoustraße an den Investor des "Forums Museumsinsel" verkaufen.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Mitte. Die Pläne von Baustadtrat Carsten Spallek (CDU), die 150 Meter lange Uferpromenade zwischen Monbijoustraße und Tucholskystraße dem Investor des "Forums Museumsinsel" zu verkaufen, scheinen vom Tisch zu sein.

"Wenn der Senat das ablehnt, hat sich das für mich erledigt", sagte Spallek. Denn verkaufen müsste das Filetgrundstück letztendlich der landeseigene Liegenschaftsfonds, der vom Senat kontrolliert wird. Das Nein zu den Privatisierungsplänen werde Bausenator Michael Müller (SPD) dem Stadtrat schriftlich mitteilen, sagte seine Sprecherin Daniela Augenstein. Der Unternehmer Ernst Freiberger, der auf dem drei Hektar großen Areal zwischen Spree, Oranienburger Straße, Monbijoustraße und Tucholskystraße gegenüber der Museumsinsel ein neues Stadtviertel errichtet, wollte den Uferstreifen kaufen. Freiberger investiert in dem Karree mit der früheren Charité-Frauenklinik, dem Haupttelegraphenamt oder dem Fernsprechamt 300 Millionen Euro. Hier entstehen ein Vier-Sterne-Hotel, die Telekom-Führungsakademie, Luxuswohnungen, Firmenrepräsentanzen, Kreativbüros und Studios sowie zahlreiche Geschäfte, Galerien und Restaurants.

Spallek hatte, ohne die BVV zu informieren, mit Freiberger über den Verkauf verhandelt. Für ihn wäre das eine "win-win-Situation" gewesen. Weil der Bezirk kein Geld für die Pflege und Reinigung hat, stand Spallek der Kaufofferte wohlwollend gegenüber. Es wäre vertraglich geregelt worden, dass der Uferstreifen jederzeit öffentlich begehbar ist. "Keine Zäune, keine Poller, keine Türen, kein Hausrecht", sagte Spallek zu den Bedingungen, die Freiberger akzeptiert hatte. "Die Leute hätten nichts gemerkt, außer dass es dort sauber und gepflegt gewesen wäre", so der Stadtrat. Das Privatland an der Spree wäre "tiptop in Schuss, anders als wir das machen können", ärgert sich Spallek über die breite politische Ablehnung. Der Landesvorsitzende der Linkspartei und Direktkandidat in Mitte, Klaus Lederer, nannte den Uferverkauf einen "Tabubruch" zugunsten privater Bauherren. "Mit der Begründung, dass mit der Übernahme durch den Investor Reinigungskosten zu sparen sind, könnte auch der Alexanderplatz, der Pariser Platz oder die Straße des 17. Juni verscherbelt werden", sagte auch Linke-Fraktionschef Thilo Urchs.

Die SPD diskutiert das Thema noch und hat laut Fraktionschef Hans-Günter Mahr "noch keine abschließende Meinung." Die Grünen "lehnen den hinter verschlossen Türen ausgehandelten Deal zur Privatisierung des Spreeuferweges ab", so Frank Bertermann (Grüne). "Während das Land im Sanierungsgebiet nördliche Luisenstadt private Flächen für einen öffentlichen Spreeuferweg ankauft, negiert der CDU-Stadtrat den Willen der Berliner, die seit Jahren eine durchgehende öffentliche Spreeuferanbindung fordern", schimpft der Vorsitzende des Stadtentwicklungsausschusses. Die Grünen wollen in der September-BVV einen Antrag einbringen, der den "Stop aller weiteren diesbezüglichen Verhandlung fordert", so Bertermann. CDU-Fraktionschef Thorsten Reschke begrüßt Spalleks Überlegungen angesichts der angespannten Haushaltssituation im Bezirk. Für ihn selbst jedoch "ist der Verkauf der Uferpromenade nicht der richtige Weg".

Dirk Jericho / DJ
Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 304× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 268× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 651× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.225× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.