Mitte. Das Land Berlin hat im Kampf gegen die Casinoflut einen weiteren Sieg errungen. Das verschärfte Berliner Spielhallengesetz verstößt nicht gegen die Grundrechte.
Das hat das Berliner Verwaltungsgericht in drei Verfahren entschieden und die Klagen von Casinobetreibern abgewiesen. Die Kläger hatten die Gesetzgebungszuständigkeit für den Erlass der neuen Regelungen moniert und argumentiert, dass die Bestimmungen gegen die Berufsfreiheit, den Schutz des Eigentums und den Gleichheitsgrundsatz verstoßen. Die vierte Kammer des Verwaltungsgerichts Berlin folgte den Klägern nicht. Berlin sei für den Erlass des Spielhallengesetzes zuständig. Die scharfen Restriktionen seien durch gewichtige Erwägungen des Gemeinwohls, insbesondere durch das Anliegen, die Spielsucht zu bekämpfen, gerechtfertigt, heißt es in dem Urteil.
Alte Casinos haben eine Übergangsfrist bis Juli 2016. Dann laufen bestehende Genehmigungen für die Betreiber aus und es gelten die neuen Regelungen. Wer jetzt eine Lizenz beantragt, muss schon heute die neuen Regelungen beachten. Um die Spielhallenflut einzudämmen, dürfen neue Casinos nur noch im Abstand von mindestens 500 Metern eröffnen. Casinos werden in der Nähe von Kinder- und Jugendeinrichtungen zudem gar nicht mehr genehmigt. Die Anzahl der Daddelautomaten ist auf maximal acht festgeschrieben. Wenn in dem Lokal auch Speisen oder Getränke angeboten werden, sind nur noch drei Automaten zulässig. Auch der Nonstop-Betrieb der Spielhöllen ist verboten.
Die Kammer hat in einem der drei Verfahren teilweise die Berufung zugelassen. Diese kann beim Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg eingelegt werden. Im Bezirk sind seit Inkrafttreten des Spielhallengesetzes Neuanträge stark zurückgegangen.
Das Ordnungsamt hat im Kampf gegen die Casionoflut seine Kontrollen in den Spielhöllen verstärkt. Seit Jahren regt sich Widerstand gegen die Spielhöllen, die sich vor alem in den Problemvierteln ansgiedelt haben. Manche Abschnitte in den schwierigen Gegenden wie Müller-, Bad-, Brunnen- oder Turmstraße sind längst zu bunt blinkenden Daddelmeilen verkommen.
Dirk Jericho / DJ
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare