Berliner Trabrennfahrer Thorsten Tietz kurz vor sensationellem Sieg

Thorsten Tietz im Sulky. | Foto: Lingk
  • Thorsten Tietz im Sulky.
  • Foto: Lingk
  • hochgeladen von Heiko Lingk

Berlin. Noch vor einigen Monaten kannten ihn nur Rennsport-Insider. Das hat sich geändert: Der Berliner Sulkyfahrer Thorsten Tietz ist auf den deutschen Trabrennbahnen zum Seriensieger und Thema Nummer eins geworden.

Seine Fans in Mariendorf und Karlshorst haben ihm sogar einen Spitznamen verpasst - sie nennen den Sportler liebevoll "Turbo-Thorsten" und liegen damit goldrichtig. Denn der 35-Jährige ist mit seinen Pferden tatsächlich wie ein Torpedo an die Spitze der Bestenliste gestürmt.Nur noch wenige Tage trennen den Sulkyfahrer, der mit seiner ebenfalls im Trabersport aktiven Lebensgefährtin Sarah Kube (28) in der Prühßstraße und damit in unmittelbarer Nachbarschaft der Mariendorfer Trabrennbahn wohnt, von einer absoluten Sensation. Denn keiner seiner Gegner hat in Deutschland in dieser Saison mehr Rennen gewonnen als er. Falls Tietz die Spitze bis zum Stichtag 31. Dezember nicht mehr abgibt, bedeutet dies den ersten Berliner Titelgewinn seit 54 Jahren. So lange ist ein Heimsieg nämlich schon her. 1958 hatte die heute 87 Jahre alte Sportlerlegende Gerhard Krüger das Championat letztmals an die Spree geholt. Thorsten Tietz ist fest entschlossen, den Triumph nicht mehr aus den Händen zu geben. "Wenn man so weit gekommen ist, dann muss man das Ding auch bis zu Ende durchziehen", sagt er. Um Roland Hülskath (37) aus Mönchengladbach - seinen einzigen ernsthaften Verfolger beim Kampf um die Meisterschaft - weiterhin in Schach zu halten, lässt er sogar die Feiertage ausfallen und tritt stattdessen an jedem der verbleibenden elf Saisonrenntage bundesweit mit seinen Pferden an.

Drei davon finden in Berlin statt: Auf der Trabrennbahn Karlshorst, Treskowallee 129, am 21. Dezember 17 Uhr, in Mariendorf, Mariendorfer Damm 222, am 23. Dezember 13.30 Uhr und am 28. Dezember 16.30 Uhr.

"Falls es mit dem Titel klappt, möchte ich ihn meinem Vater und meiner Mutter widmen. Ohne ihre Liebe und ihre Unterstützung wäre ich nie da, wo ich jetzt bin", sagt Tietz.

Heiko Lingk / Heiko Lingk
Autor:

Heiko Lingk aus Marienfelde

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 719× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.484× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.524× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.