Bernd S. Meyer führt über den Hohenzollernplatz

Nikolassee. Der Bahnhof Nikolassee ist ein Original der sogenannten Bürgergotik. Schon ab 1874 hatten sich an jener Stelle die Gleise der Kanonen- und der Wannseebahn gekreuzt, aber erst 1902 konnten Ausflügler und bald auch die neuen Anwohner ihren Bahnhof in Besitz nehmen.

Die Vorortsiedlung Nikolassee auf einstigem Düppeler Gutsgelände war dem Bahnhof auf dem Fuß gefolgt. Wer hier wohnte, hatte in aller Regel in Berlin zu tun oder in Charlottenburg. So ist auch das natürliche Ortszentrum, der Hohenzollernplatz, direkt am Bahnhof als Gartenplatz angelegt worden. 1912 wurde ein Rathaus gebaut. Es erinnert bis heute an Kleinstadtrathäuser des Barock. Außerdem fällt eine flache Ladenzeile mit großen leuchtendblauen Schriften auf. Sie wurde1949 gebaut und hat sich bis heute behauptet. Die schlichte Nachkriegsarchitektur steht wie auch Bahnhof, einstiges Rathaus und erstaunlich viele Eigenheime Nikolassees unter Denkmalsschutz.

In gehöriger Entfernung von Platz und Bahnhof zieht sich eine eiszeitliche Talkehle in Nordsüdrichtung durch die Ortslage, landschaftliches Kleinod, dessen Umgebung bis heute Gutbetuchte anzieht, darunter Wissenschaftler und Kunstinteressierte. Aus "Kuhtrift" wurde "Rehwiese". Ein Eldorado auch für bekannte Architekten, die hier ihre Handschrift hinterließen, kleine Villen bezogen. So entstand eine anmutige Gartenstadt. Im Mittelhof eines der berühmten Häuser von Hermann Muthesius sitzt heute die Historische Kommission für die Geschichte Berlins.

Gleich doppelt anmutig wird man schon am Bahnhof begrüßt, denn links und rechts auf dem Platz stehen zwei bronzene ranke Frauengestalten des Bildhauers Ferdinand Lepcke. Die Bogenspannerin von 1897 kam 100 Jahre später als Nachguss zurück. Ihre schönen Zwillingsschwestern finden sich an mehreren Orten ebenfalls unter freiem Himmel: auf der Museumsinsel, im Kaiserbad Heringsdorf, in Bydgoszcz (Bromberg) und in Coburg. Die zweite Schöne vom Hohenzollernplatz ist ein Standbild der Phryne.

Die 99. Stadtführung mit Bernd S. Meyer, dem Mann mit der Leiter, beginnt am Sonnabend, 23. März, um 11 Uhr. Treffpunkt ist auf dem Hohenzollernplatz. Verkehrsverbindung: S 1, S 7 bis Nikolassee, Bus 112 bis Hohenzollernplatz. Die Teilnahme ist für Leser der Berliner Woche kostenlos. Allerdings ist eine Anmeldung erforderlich: Am Freitag, 22. März, von 10 bis 12 Uhr anrufen unter 25 93 04 97 84 26.
/ BSM
Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 78× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 755× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 70× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.