Beschämende Zustände im Rathaus: Stadtrat muss ungewöhnliche Wege gehen

Beschämende Zustände, findet Sozialstadtrat Stephan von Dassel. So sehen die Teeküchen im Rathaus aus. | Foto: Dirk Jericho
2Bilder
  • Beschämende Zustände, findet Sozialstadtrat Stephan von Dassel. So sehen die Teeküchen im Rathaus aus.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Wedding. Der Möbelhändler Höffner hat dem Sozialamt eine Küche geschenkt. Sozialstadtrat Stephan von Dassel (Grüne) hatte bei fünf Möbelhäusern um "ältere Ausstellungsstücke" gebeten.

Ins Sozialamt Wedding im Rathausaltbau kommen die Ärmsten. Dass es hier nicht um die schönen Seiten im Leben geht, zeigt schon das Ambiente im Haus. Abgeratzte Flure und völlig marode Fenster drücken auch auf die Stimmung der Mitarbeiter. In den Teeküchen auf den Etagen gibt es lediglich "sehr simple Spülbecken und einen einfachen Warmwasserboiler - sonst nichts", schrieb Sozialstadtrat Stephan von Dassel an fünf Möbelhäuser. Denn Geld für neue Küchen gibt es nicht, der Bezirk hat schon wieder eine Haushaltsperre. Um die "beschämenden Zustände" für seine Mitarbeiter zu verbessern, hat von Dassel bei den Möbelfirmen um Küchenspenden gebettelt. "Ältere Ausstellungsstücke oder Exemplare mit Mängeln. Ein einfaches Modell reicht hier vollkommen", schrieb von Dassel.

Als Gegenleistung bot er an, der Lokalpresse von der Unterstützung zu berichten, die 2300 Bezirksamtsmitarbeiter (und potenzielle Kunden) in der Personalinfo zu informieren und in der Teeküche selbst ein Sponsoringschild anzubringen sowie dort den jeweils aktuellen Werbeflyer des Möbelhauses auszulegen. Möbel Höffner in der Pankstraße hat auf von Dassels Hilferuf reagiert und eine kleine, blaue Ausstellerküche spendiert: Mit Kühlschrank, Spülmaschine und Herd. Höffner-Inhaber Kurt Krieger ist in Wedding aufgewachsen "und unser Stammhaus steht in Wedding, da helfen wir gern", sagt Höffner-Sprecher Jens Kretschmar. Das Unternehmen unterstütze regelmäßig karitative Einrichtungen wie zuletzt ein Behindertenheim. Eine Behörde war bisher nicht dabei, so Kretschmar.

Stephan von Dassel findet es schlimm, "dass das größte Sozialamt Berlins betteln muss." Seine Behörde habe einen Etat von 400 Millionen Euro und könne sich nicht einmal die Mindestausstattung leisten. "Mir ist bewusst, dass es Ihnen arg befremdlich erscheinen muss, dass die Unterhaltungs- und Investitionsmittel des Bezirksamts so knapp bemessen sind, dass nicht einmal für Teeküchen finanzielle Mittel zur Verfügung stehen", schreibt von Dassel und bittet "um Verständnis für mein ungewöhnliches Anliegen." Denn er habe seinen Mitarbeitern sein Wort gegeben, "auch ungewöhnliche Wege zu beschreiten, um die Arbeitssituation schrittweise zu verbessern." Höffners Spende der 3500 Euro teuren Küche hat auch dem Möbelunternehmen was gebracht. "Als Dankeschön hab ich jetzt bei Höffner mein neues Bett gekauft", sagt von Dassel. Er will auch noch zur Einweihung der Teeküche einen Warengutschein für das Höffner-Möbelhaus über 50 Euro spendieren und unter den Sozialamtsbeschäftigten verlosen. "Als kleine Entschädigung für die lange teeküchenlose Zeit."

Dirk Jericho / DJ
Beschämende Zustände, findet Sozialstadtrat Stephan von Dassel. So sehen die Teeküchen im Rathaus aus. | Foto: Dirk Jericho
Höffner hat eine Küche für die Sozialamtsmitarbeiter spendiert. Das freut Sozialstadtrat Stephan von Dassel sehr. | Foto: Dirk Jericho
Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 218× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 180× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 565× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.158× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.