Bezirk bekommt 2013 sieben Millionen Euro weniger

Bezirksbürgermeister und Finanzstadtrat Christian Hanke (SPD) wird weiter sparen müssen. | Foto: Liptau
  • Bezirksbürgermeister und Finanzstadtrat Christian Hanke (SPD) wird weiter sparen müssen.
  • Foto: Liptau
  • hochgeladen von Ralf Liptau

Mitte. Es wird immer knapper: Nachdem der Bezirk schon in diesem Jahr mit seinem Geld nicht klarkam und letztlich in die Abhängigkeit der Senatsfinanzverwaltung rutschte, sollen die Mittel 2013 noch knapper werden. Zudem muss der Bezirk ordentlich Stellen streichen.

Pro Jahr bekommt Mitte vom Land Berlin 800 Millionen Euro. Da wirkt die De-facto-Streichung von sieben Millionen zunächst nicht besonders dramatisch. "Von den 800 Millionen sind aber nur 60 Millionen nicht schon festgeschrieben und stehen uns für Steuerungsaufgaben zur Verfügung", sagt Bezirksbürgermeister Christian Hanke (SPD). Auf diese Summe bezogen seien sieben Millionen eine Menge. Dadurch, dass die Senatsfinanzverwaltung die Normierungssumme auf 93 Prozent herabgesenkt hat und den Bezirken damit nur noch erlaubt, diesen Anteil der Ausgaben aus dem Vorjahr auszugeben, fehlen schon einmal gut drei Millionen. Zudem wurden die Einnahmeerwartungen um etwa die gleiche Summe erhöht. Durch diese beiden, so Hanke, "Folterinstrumente des Senats" komme der Fehlbetrag von sieben Millionen Euro zustande. Seine "politische These" ist, dass Senat und Abgeordnetenhaus so die 50 Millionen Euro, die sie den Bezirken als zusätzliche Zahlung versprochen haben, "in Wirklichkeit wieder einkassieren".

Der Bezirksbürgermeister rechnet damit, dass unter anderem weitere Jugendeinrichtungen geschlossen werden müssen. Er geht auch davon aus, dass der Bezirk weitere Gebäude, darunter auch Schulstandorte, wird abgeben müssen. Und die Ausgaben für Sachmittel in der Verwaltung müssen um ein Viertel gekürzt werden. "Wir fahren da völlig auf Verschleiß."

Ärgerlich sei das auch deshalb, weil beispielsweise durch veraltete Computer die Arbeitsprozesse in der Verwaltung verlangsamt würden. Und das in einer Situation, in der der Bezirk auch noch Stellen abbauen muss. Bis 2016 sollen elf Prozent der Vollzeitstellen wegfallen, also 224 Mitarbeiter. Eine entsprechende Zielvereinbarung mit der Landesebene muss Hanke schnellstmöglich formulieren. "Ich werde zunächst vorschlagen, dass wir die Einsparung durch die Altersfluktuation leisten", so der Bezirkschef. Bis Ende 2016 würden rund 440 Mitarbeiter in den Ruhestand gehen.

Der Bezirk würde nur jede zweite Stelle neu besetzen. "Das Problem ist natürlich, dass die Fluktuation völlig ungesteuert abläuft", sagt Hanke. Es könne also kein Einfluss darauf genommen werden, welche Stellen genau wegfallen würden.

Trotz aller Schwierigkeiten hofft der Bürgermeister darauf, dass sein Bezirk im kommenden Jahr "aus der Haushaltswirtschaft rauskommt", also wieder allein über das wenige Geld entscheiden kann, das ihm zur Verfügung steht. Einen Ergänzungsplan für das Haushaltsjahr 2013, mit dem die Landesebene von diesem Wunsch überzeugt werden soll, hat er der Bezirksverordnetenversammlung in dieser Woche vorgelegt. Im November könnte er beschlossen werden.

Ralf Liptau / flip
Autor:

Ralf Liptau aus Tiergarten

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.064× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.