Bezirk kann den Gendarmenmarkt nicht umbauen

Mitte. Auch drei Jahre nach der Vorstellung der Pläne zur Neugestaltung des Gedarmenmarktes ist bisher nichts passiert. Und es sieht so aus, als ob auch 2014 kein Bagger anrollt.

Der Gendarmenmarkt, Berlins schönster Platz, soll komplett saniert werden. Seit über drei Jahren wird darüber gestritten. Anfang 2011 gab es nach massiven Protesten sogar eine Bürgerabstimmung, weil der Senat ursprünglich alle 115 Kugelahorne am nördlichen Platzrand fällen wollte. Die Bäume bleiben nach dem Anwohnervotum stehen. Aber auch das gesamte Projekt ist festgefahren. Schuld daran ist die Senatsbauverwaltung, die es bisher nicht geschafft hat, die fertigen Bauplanunterlagen (BPU) zu prüfen. "Wir stehen bereit, können aber ohne geprüfte BPU nicht beginnen", ärgert sich Baustadtrat Carsten Spallek (CDU). Der mindestens sechs Millionen Euro teure Platzneubau wird zu 90 Prozent mit EU-Fördermitteln finanziert. Bevor die Senatswirtschaftsverwaltung die Gelder freigibt, verlangt sie von den Kollegen der Bauverwaltung eine sogenannte Plausibilitätsprüfung.Laut Petra Rohland, Sprecherin von Bausenator Michael Müller (SPD), liegen die Unterlagen seit Ende 2012 in ihrer Behörde. Der Bezirk sagt, dass er die vier Leitz-Ordner voller Planunterlagen bereits vor über einem Jahr abgegeben hat. "Das ist keine schöne Geschichte", sagt Rohland zum Stau in ihrer Behörde. Die zuständige Prüfabteilung sei personell unterbesetzt und "arbeitet alles nach und nach ab". Im Oktober soll die Plausibilitätsprüfung - eine stichprobenartiger Check, ob die Bezirksplaner richtig gerechnet und kalkuliert haben - nun endlich abgeschlossen sein, verspricht Rohland. Nach der Vorprüfung könnte die Senatswirtschaftsverwaltung die Fördergelder freigeben. Erst dann prüfen die Senatsfachleute die Baupläne im Detail "auf Herz und Nieren", so Rohland. Das dauert dann auch wieder mehrere Monate. "Wenn die Wirtschaftsverwaltung das Okay gibt, brauchen wir vier Monate für die Hauptprüfung", sagte Rohland. Dies sei dann schon "ein beschleunigtes Verfahren". Rohland geht davon aus, dass erste Arbeiten noch 2014 beginnen können.

Der Gendarmenmarkt soll komplett neu gepflastert werden, weil er verschlissen ist. Die neuen Steine werden nach der jetzigen Gestaltung verlegt, so dass der Platz optisch der gleiche bleibt. Es werden dickere Pflastersteine verwendet, damit auch schwere LKW keinen Schaden anrichten. Alle Stromkabel und Wasserleitungen werden unter dem neuen Natursteinpflaster verlegt. Kabeltrassen als Stolperfallen wird es nicht mehr geben. Für die Schankgärten und Veranstaltungen gibt es feste Anschlussstellen. Allein 35 unterirdische Stromanschlüsse, die Platzsteckdosen sozusagen, werden gebaut. Die Kugelahorne hinter dem Französischen Dom bleiben stehen. Es werden nur die Treppen an den Ecken Französische Straße und Charlottenstraße sowie Markgrafenstraße entfernt, damit Rollstuhlfahrer hier über leichte Schrägen auf den Platz rollen können.

Dirk Jericho / DJ
Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 322× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 286× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 666× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.238× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.