Bezirk kritisiert Mietenbündnis von Senat und Wohnungsbau-Gesellschaften

Mitte. Besonders für Menschen mit Behinderung und diejenigen mit wenig Geld könnte das Wohnen in der Innenstadt noch teurer werden.

Das befürchtet zumindest Mittes Sozialstadtrat Stephan von Dassel (B’90/Grüne). Denn der Senat habe in Verhandlungen mit den Wohnungsbaugesellschaften wichtige Steuerungselemente aus der Hand gegeben. Bei der derzeitigen Situation am Wohnungsmarkt sei das eine "Katastrophe", ärgert sich von Dassel. Denn dort habe man "ohne Not" die Steuerungshoheit über die Vergabe ehemaliger Sozialwohnungen weggegeben. Von den 60er- bis 80er-Jahren war besonders viel Wohnraum mit öffentlicher Förderung errichtet worden, der nur an sozial benachteiligte Mieter vergeben werden durfte. In den 90er-Jahren wurde diese Bindung - zeitlich begrenzt - ausgesetzt. Im Mai 2012 lief diese Freistellung für zahlreiche Wohnungen in der Stadt aus. Allein in Mitte betraf dies rund 28 000 Wohnungen. Die Hälfte davon in der Hand landeseigener Wohnungsbaugesellschaften. Mit denen hat der Senat im September einen Vertrag ausgehandelt, wonach innerhalb des S-Bahnrings die Hälfte aller betreffenden Wohnungen an Menschen vergeben werden muss, die theoretisch Anrecht auf einen Wohnberechtigungsschein (WBS) hätten. Um den Ämtern Arbeit zu ersparen, verpflichteten sich die Gesellschaften zur Überprüfung der Einkommen. "Im Prinzip richtig", sagt von Dassel. "Aber der Senat hätte besser aufpassen müssen."

Denn Härtefälle seien nicht berücksichtigt worden. So seien keine Wohnungskontingente freigehalten worden für Menschen, die einen WBS mit Dringlichkeit haben. Also für Familien, deren Wohnung zu klein geworden ist, oder für ältere Menschen, die schnell eine andere Wohnung brauchen, oder für psychisch Kranke, ehemalige Häftlinge oder Hartz-IV-Empfänger. 4322 Wohnungen stehen in Mitte für die Vergabe an diesen Personenkreis zur Verfügung. Die Kontrolle fällt nun flach. Noch dramatischer die Situation für Menschen mit Behinderung: Nur rund 200 Wohnungen haben die Wohnungsbaugesellschaften in Mitte und können sie nun vergeben, an wen sie wollen. Von Dassel fordert nun eine Nachverhandlung. "Vielleicht sollte man wenigstens den WBS mit Dringlichkeit wieder einführen."

Ralf Liptau / flip
Autor:

Ralf Liptau aus Tiergarten

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 293× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 255× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 639× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.215× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.