Mitte. Der aktuelle Bericht zur Kindergesundheit im Bezirk zeigt, dass Kinder, die möglichst lange die Kita besucht haben, eine bessere Körperkoordination haben, besser in der visuellen Wahrnehmung sind und bei der Einschulung über bessere deutsche Sprachkenntnisse verfügen.
"Unser politischer Ansatz ist also genau der richtige", freut sich Bezirksbürgermeister und Gesundheitsstadtrat Christian Hanke (SPD). Seine Partei und sein Bezirksamt stünden dafür, "möglichst alle Kinder in der Kita zu haben." Der Bericht zur Kindergesundheit in Mitte lasse sich so auch als Beweis dafür lesen, "dass das Betreuungsgeld der Bundesregierung Blödsinn ist." Tatsächlich zeigt der vorgelegte Bericht, dass es denjenigen Kindern prinzipiell besser geht, die möglichst lange vor Schuleintritt eine Kita besucht haben. Beispielsweise verfügen fast drei Viertel der Erstklässler mit Migrationshintergrund über sehr gute deutsche Sprachkenntnisse, wenn sie länger als vier Jahre in der Kita waren. Bei weniger als einem Jahr Kitabesuch ist es nicht einmal ein Viertel, die fließend deutsch sprechen. Auch in der Motorik und bei den visuellen Fähigkeiten schneiden Kinder nach längerem Besuch deutlich besser ab. "Die Betreuung in der Kita bietet zumindest die Chance auf Chancengleichheit bei der Einschulung", ist Hanke überzeugt. "Die besten Lehrer sind dort die Kinder unter sich."
Die Daten für die Untersuchung sind bei den Einschulungsuntersuchungen mit einem gesonderten, anonymen Fragebogen erhoben worden. In einer zusätzlichen Umfrage zur Situation der Kitas im Bezirk haben die Mitarbeiter vom Gesundheitsamt auch Informationen dazu zusammengetragen, welche konkreten Aktivitäten zur Gesundheitsförderung angeboten werden. In den kommenden Monaten will Hanke die Daten "in einem systematischen Prozess" zur Qualitätssteigerung der Kitas nutzen. Die besonders erfolgreichen sollen "einen Wissenstransfer" mit den anderen herstellen.
Ansonsten ist die Handlungsanweisung der Untersuchung auch für die Politik ganz klar: Möglichst viele Kinder sollten möglichst lange die Kita besuchen. Im Bezirk Mitte beträgt der Anteil der betreuten Kinder unter drei Jahren gerade einmal 44,3 Prozent.
Ralf Liptau / flip
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.