Bezirksamt gegen Online-Portal für Bürgerbeschwerden
Mitte. Weil das Bezirksamt kein Personal hat, Online-Beschwerden zu bearbeiten, will es sich nicht an dem Serviceportal "Maerker" beteiligen.
Kaputte Straßenlampen, vermüllte Plätze oder Schlaglöcher zum Beispiel: Beim Online-Portal "Maerker" des Landes Brandenburg können Bürger Missstände melden und so "ihre Kommune bei der Aufgabenerfüllung helfen", wie es bei dem Servicedienst heißt. Jeder Eintrag ist öffentlich sichtbar. Die Mitarbeiter des Ordnungsamtes leiten die Hinweise und Beschwerden jeweils an das zuständige Amt weiter. Den Bearbeitungsstand der jeweiligen Hinweise zeigt ein Ampelsystem. Wechselt die Ampel von Rot auf Gelb bedeutet das, dass die Beschwerde von entsprechender Stelle aktuell bearbeitet wird. Bei Grün ist die Beschwerde erledigt.
Knapp 10 000 Hinweise sind auf dem Brandenburger Portal bereits eingegangen. Lichtenberg nutzt bisher als einziger Berliner Bezirk die "Maerker"-Plattform, um Bürgerbeschwerden schneller und transparenter zu bearbeiten.
Die Bezirksverordneten in Mitte hatten im März beschlossen, ebenfalls bei der Meckerecke im Internet mitzumachen. Doch das Bezirksamt lehnt dies ab, wie Bürgermeister Christian Hanke (SPD) jetzt mitteilte. Es liege auch noch kein Evaluationsbericht aus Lichtenberg vor. "Die Sinnhaftigkeit wird bereits deshalb in Frage gestellt, weil im ersten Halbjahr 2012 in der Zentralen Anlauf- und Beratungsstelle (ZAB) bereits mehr als 13 000 Bürgeranliegen eingegangen sind", heißt es in der Antwort auf den BVV-Beschluss. Die Mitarbeiter in der ZAB im Ordnungsamt Charlottenburg-Wilmersdorf nehmen für ganz Berlin alle möglichen Meldungen und Beschwerden entgegen und stehen für telefonische Auskünfte zur Verfügung. Für das System Maerker habe der Bezirk kein Personal. Die Leute würden sich letztlich darüber beschweren, dass ihre Hinweise so langsam bearbeitet werden, heißt es.
Berlin will 2014 ein landeseigenes "Anliegen- und Beschwerdemanagementsystem" einführen. Wie Innenstaatssekretär Andreas Statzkowski (CDU) im August den Bezirken mitgeteilt hat, sollen in Kooperation mit dem Land Brandenburg die Bezirke die Online-Plattform "Maerker" als Übergangslösung nutzen, bis 2014 das Berliner Serviceportal startet. Bürgermeister Christian Hanke hat Staatssekretär Statzkowski jedoch schriftlich mitgeteilt, dass der Bezirk Mitte beim Onlineservice "Maerker" aus genannten Gründen nicht mitmachen will.
Dirk Jericho / DJ
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare