Biobauern beliefern zwei Stadtgruppen im Citybezirk

Karsten Riedel bringt seiner Erntegruppe Eier und Gemüse: Matthis Thorade (links), Brigitte Schulz (rechts) und Steffi Hilke. | Foto: Dirk Jericho
  • Karsten Riedel bringt seiner Erntegruppe Eier und Gemüse: Matthis Thorade (links), Brigitte Schulz (rechts) und Steffi Hilke.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Mitte. Seit Anfang September bringt Ökobauer Karsten Riedel vom "GRÜNHAUS" der Elster-Werkstätten aus Herzberg/Elster einmal pro Woche frisches Gemüse zu zwei Stadtgruppen.

Ein weißer Kleinbus mit Anhänger fährt Freitagnachmittag in die Tiefgarage am Rosenthaler Platz. Karsten Riedel packt über 20 prallgefüllte Kisten in einen kleinen Nebenraum. Äpfel, Kartoffeln, Kohlrabi, Kürbisse, verschiedene Kohlsorten, Eier, Spinat, Pastinaken und einiges mehr. Das ist die frische Ernte, die seine sechs Mitarbeiter auf dem Biohof im südbrandenburgischen Herzberg vom Feld geholt haben. Seit September beliefert der Leiter Ökologischer Landbau der gemeinnützigen Elster-Werkstätten zwei Stadtgruppen in Mitte und Moabit. Bisher hat Riedel sein BIO-zertifiziertes Obst, Gemüse und Eier nur auf Ökomärkten in Berlin verkauft.

Steffi Hilke wartet schon unten im Parkhaus. Gemeinsam mit ihren Mitstreitern teilt sie die Lieferung in neun gleiche Haufen. Neun Mitglieder hat die Mitte-Gruppe bisher. Hilke ist Sozialpädagogin und hat von dem GRÜNHAUS-Frischedienst in der Berliner Woche gelesen. Gegen einen festen Monatsbeitrag von 60 Euro bringt Riedel jede Woche Obst, Gemüse und Eier nach Berlin. "Wir nehmen, was der Acker gerade hergibt", sagt Bettina Zehner, Mensa-Chefin der Waldorfschule in der Weinmeisterstraße. "Der Wirsing ist wunderschön", sagt die 49-Jährige und packt ihn in ihre Tüten. Etwa 15 Kilogramm hat Riedel an diesem Nachmittag pro Person mitgebracht.

Bettina Zehner zieht bepackt "mit dem Vorrat für sechs Personen" von dannen. Die Gruppenmitglieder tauschen auch untereinander. Wenn jemand zum Beispiel keinen Kohl will, hat vielleicht ein anderer Interesse. "Und was zuviel ist, koche ich ein", sagt Brigitte Schulz beim Anblick der riesigen Gemüseberge.

Die Stadtgruppen können auch mitbestimmen, was Riedels Bauern anbauen. Gemeinsam besprechen sie mit den Landwirten den Anbauplan. Auch Hofbesuche und Ernteeinsätze sind möglich. Ende Oktober waren 15 Leute aus den zwei bisherigen Gruppen zum ersten Mal auf dem GRÜNHAUS-Acker. Riedel hat sie abends mit vollen Gemüsekisten zum Herzberger Bahnhof gefahren. "Ich kann meinen Anbau viel besser planen", beschreibt der Landwirt einen Vorteil der Versorger-Gemeinschaften. Wenn er seine Produkte auf Berliner Märkten verkauft, weiß er nicht, wie viel er abends wegschmeißen muss.

Nach knapp einer Stunde verabschiedet sich Riedel von der Mitte-Gruppe und fährt weiter zum Stadtteilzentrum Bürste in der Moabiter Stephanstraße. Dort wartet die zweite Gruppe auf frischen Nachschub. Die Gruppe aus Mitte hat kein einziges Blatt im Parkhaus liegenlassen. Nächsten Freitag gibts neues Gemüse.

Dirk Jericho / DJ
Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 210× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 170× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 556× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.150× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.