Bis 23. Februar läuft die Aktion "Speisen für Waisen"

Abdel Fattah El-Said beteiligt sich in seinem Neuköllner Restaurant an der Aktion "Speisen für Waisen". | Foto: Islamic Relief Deutschland
  • Abdel Fattah El-Said beteiligt sich in seinem Neuköllner Restaurant an der Aktion "Speisen für Waisen".
  • Foto: Islamic Relief Deutschland
  • hochgeladen von Lokalredaktion

Berlin. Die Hilfsorganisation Islamic Relief Deutschland führt erstmals eine bundesweite Spendenaktion "Speisen für Waisen" durch. Muslime laden Familie, Freunde und Bekannte egal welcher Herkunft und Religion noch bis 23. Februar zum Essen ein und sammeln dabei Spenden für Waisenkinder in Not.

Walid Bassal ist ein vornehmer Mann. Der Schnurrbart ist akkurat gestutzt, der dunkle Anzug sitzt tadellos. Er spricht ruhig und verbindlich. Der 47-jährige Deutsch-Libanese kam vor 26 Jahren nach Berlin, seit fünf Jahren betreibt er das Restaurant Assala in Wilmersdorf. Auf der Speisekarte typische arabische Küche, libanesische Spezialitäten. Heute erstrahlt das Assala in besonders warmem Licht. "Speisen für Waisen" steht auf den orangefarbenen Windlichtern, ein Faltblatt auf jedem Tisch macht deutlich: Dies ist kein Abend wie jeder andere.

Als Bassal von der Aktion hörte, sei er sofort begeistert gewesen, erzählt er und schenkt Kaffee aus einer traditionellen Goldkanne in kleine Tassen. Anderen Menschen, egal welcher Religion, zu helfen, ist für den praktizierenden Muslim ein wichtiger Glaubensgrundsatz.

Kritisch beobachte er, dass sich viele Muslime zurückzögen und unter sich blieben: "Es ist wichtig, sich wieder zu öffnen und das Gute im Islam nach außen zu tragen." Raus aus der muslimischen Nische, mitten hinein ins deutsche Leben, so Bassal. In seinem Lokal kommen Menschen unterschiedlicher Religion und Herkunft zusammen. Arabische Botschaftsmitarbeiter gehören genauso zu seinen Stammgästen wie viele Berliner Nachbarn. Die Aktion bringt die Menschen ins Gespräch; Bassal bietet dafür Raum und Anlass.

"Menschlichkeit", antwortet auch Abdel Fattah El-Said in Neukölln auf die Frage, was ihn motiviere, bei der Aktion mitzumachen. "Es gibt so viel Armut und Leid. Jeder Mensch, der ein Herz hat, sollte anderen helfen." Er sagt es ohne Zögern und Pathos, während er den Wetterbericht im Fernsehen verfolgt. Al Jazeera meldet 17, 20, 22 Grad. El-Said zuckt die Schultern. Im eisigen Berlin kommen heute nur wenige Gäste in sein sonst gut besuchtes Restaurant.

Seit mehr als 20 Jahren verspricht El-Said hier, in seinem Restaurant "Amira", "ein Stück Ägypten in Neukölln". Nicht nur kulinarisch hält er Wort: Schwarz, rot, weiß die Tischdecken und langen Stoffbahnen an Wand und Decke, Bilder von Nofretete und Tutanchamun.

El-Said ist ein umtriebiger Geschäftsmann und engagierter Muslim. "Chef" steht auf seiner Kochmütze, auf seinem T-Shirt "I love Dar Assalam". Dar Assalam, "Stadt des Friedens", ist der Name der Moschee, in der El-Said Gebetsrufer ist. Seit langem ist er in der Begegnungsstätte in der Flughafenstraße aktiv. Dort wurde er auf "Speisen für Waisen" aufmerksam. Vier Wochen lang wird er nun für die Unterstützung von Waisenkindern werben. Möglichst viele Gäste sollen spenden, hofft er, und mit möglichst vielen möchte er ins Gespräch kommen. "Miteinander friedlich leben, egal welcher Religion man angehört, ob Christen, Juden, Hindus oder Muslime, das macht für mich den Islam aus. Mit der Aktion können wir das den Leuten nicht nur sagen, sondern auch zeigen."

Wer bei der Aktion "Speisen für Waisen" mitmachen möchte, kann sich anmelden unter www.speisen-fuer-waisen.de.
/ NK
Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 53× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 742× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 54× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.