Bisher fehlt für Rekonstruktion und ein Dachcafé Geld

Mitte. Die Stiftung Berliner Schloss - Humboldtforum stellt sich darauf ein, dass das wieder aufgebaute Schloss ohne die mächtige Kuppel auskommen muss, sondern eine abgespeckte Version erhält.

Der Deutsche Bundestag finanziert den Wiederaufbau des 1950 abgerissenen Berliner Schlosses mit 590 Millionen Euro. Hingegen ist die Wiederherstellung der von Andreas Schlüter gestalteten Barockfassade sowie der monumentalen Schlosskuppel Angelegenheit der Schloss-Stiftung. Allerdings sind von den dafür erforderlichen 80 Millionen Euro bisher nur 20 Millionen Euro an Spenden eingegangen. Das Manko von 60 Millionen zwingt zu Sparmaßnahmen. So wird, wenn das Geld nicht reicht, der Bau eines Dachcafés auf die Zukunft verschoben, und auch die Schlosskuppel würde sich erst einmal in einer abgespeckten Form zeigen. Wegen fehlender Gelder muss auch die Wiederherstellung der barocken Innenportale auf die Zukunft verschoben werden. Allerdings ist alles so vorbereitet, dass die nach historischen Vorlagen neu geschaffenen Sandsteinelemente später ohne Mühe eingebaut werden können.

Wie Manfred Rettig, Sprecher und Vorstandsmitglied der Stiftung, sagt, würden zehn bis zwölf Millionen Euro gebraucht, um die von König Friedrich Wilhelm IV. in Auftrag gegebene und von Friedrich August Stüler und Albert Dietrich Schadow nach Plänen von Karl Friedrich Schinkel erbaute Kuppel über der Schlosskapelle einschließlich ihrer Laterne und des Figurenschmucks zu rekonstruieren. Der unlängst wegen seines Engagements für das Humboldtforum mit der alten Barockfassade mit einer goldenen Schlossmedaille ausgezeichnete SPD-Politiker und frühere Bundestagspräsident Wolfgang Thierse findet es nicht hinnehmbar, dass wegen ein paar fehlender Millionen auf die Wiederherstellung der Kuppel verzichtet wird, die unverzichtbar zu den elementaren Teilen des Schlosses gehört.

Helmut Caspar / HC
Autor:

Helmut Caspar aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 280× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 359× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.