Blinde kreieren mithilfe von Experten ihr Parfüm

René Koch veranstaltete mit der Parfümdesignerin Nanne Bailey, Monika Ferdinand, Vorsitzende des Bundesverbandes deutscher Kosmetikerinnen, sowie der City Stiftung Berlin ein Parfüm-Seminar.
  • René Koch veranstaltete mit der Parfümdesignerin Nanne Bailey, Monika Ferdinand, Vorsitzende des Bundesverbandes deutscher Kosmetikerinnen, sowie der City Stiftung Berlin ein Parfüm-Seminar.
  • hochgeladen von Manuela Frey

Berlin. "Eine Frau, die kein Parfüm benutzt, hat keine Zukunft - es eilt ihr voraus und ist noch da, wenn sie bereits gegangen ist." So sehen es die berühmten französischen Parfümkreateure, "Les Nez" genannt, die ihr Riechorgan als Arbeitsinstrument verwenden.

So ein professioneller Parfümschnüffler kann rund 2000 verschiedene Duftstoffe unterscheiden. Dafür stehen ihm rund 10 Millionen Riechzellen zur Verfügung, die auf drei bis vier Quadratzentimetern der Nasenschleimhaut verteilt sind. Dabei löst bereits ein einziges Duftmolekül ein Signal aus, das sofort ins Gehirn weitergeleitet wird. Dort wird nicht nur entschieden, ob etwas gut riecht oder nicht. Es werden auch Verbindungen von Gerüchen und Erlebnissen hergestellt und gespeichert. Jeder von uns kennt es: Ein unverwechselbarer Duft strömt in unsere Nase und Erinnerungen, Träume oder Sehnsüchte werden wach. Da blinde Menschen mehr als sehende auf ihren Geruchssinn angewiesen sind, ist dieser bei ihnen besonders ausgeprägt. Das konnte eine Gruppe blinder, kosmetikinteressierter Frauen vor Kurzem beim Parfüm-Seminar im Lippenstiftmuseum Berlin unter Beweis stellen. Da wurde geschnuppert, gerührt, geschüttelt und kreiert, was die Parfümorgeln zu bieten hatten. Übrigens, eine einzige davon besteht aus 120 Duftessenzen von Blüten, Gräsern, Hölzern und vielem mehr. Also für die blinden Teilnehmerinnen eine große Herausforderung, den perfekten Mix zu finden. Diesem, ihrem selbst kreierten Parfüm-Unikat, gaben sie anschließend so klangvolle Namen wie "My Touch", "Tango Puro" oder "Fire of Love". Am Ende waren sich alle einig: Parfüm braucht kein Licht, es duftet auch im Dunkeln. Solche Parfüm-Seminare gibt es auch für Sehende, denn gut riechen möchten alle.

Hier gibt René Koch Tipps für den weihnachtlichen Parfüm-Einkauf:

1. Parfüm-Werbung vorher vergleichen. Was spricht an?

2. Nichts kaufen, weil "alle" es kaufen.

3. Der Flakon muss auch gefallen, sonst nimmt "frau" ihn später ungern zur Hand.

4. Nie mehr als 5 Düfte schnuppern, Pause einlegen.

5. Die Nase zwischendurch neutralisieren. Das geht am besten mit Kaffeebohnen.

6. Duft nach Ansprühen nicht reiben. Eher warten, bis dieser sich von selbst entwickelt hat.

7. Duft auf die Haut sprühen ist besser als auf die Kleidung. Ein guter Parfümträger sind Haare.

8. Duft, Bodylotion, Badezusatz usw. sollten aus einer Duftfamilie sein.

9. Stress vermindert das Geruchsvermögen. Also entspannt einkaufen gehen. 10. Eau de Toilette eignet sich eher für den Tag, Eau de Parfum für den Abend.

Das Lippenstiftmuseum Berlin by René Koch, Helmstedter Straße 16, ist nach Anmeldung geöffnet: 854 28 29, www.lippenstiftmuseum.de
Manuela Frey / my
Autor:

Manuela Frey aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

28 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 120× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 74× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 479× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.074× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.