Charlottenburg. Die Messe Boot & Fun Berlin nimmt vom 23. bis 28. November erneut Kurs auf die Wünsche und Bedürfnisse von Wassersportlern und Wassertouristen.
Im Fun-Bereich werden klassische Wassersportarten wie Surfen, Kiten, Wakeboarden und Tauchen sowie Trendsportarten wie Longboarden und Stand-Up-Paddling präsentiert. Im Taucherbereich stellt sich der Verband Europäischer Sporttaucher vor. Es werden Tauchgebiete und lokale Tauchplätze sowie weltweite Ziele für Tauchsportler vorgestellt. Die Charterhalle spiegelt den Trend zum Wassertourismus im eigenen Land mit seinen vielfältigen Angeboten für Wassersportler wieder. Vom schlichten Holzfloß mit Außenborder bis zur luxuriösen Charteryacht wird die Bandbreite an Angeboten für Urlauber auf dem Wasser präsentiert.
In den Hallen 1 bis 6 werden überwiegend Motorboote - vom Schlauchboot bis zur Luxusyacht - gezeigt. In der Klassikerhalle mit ihren traditionellen Yachten und Motorbooten stellen Holzbootbauer und Experten aus Bootswerften ihre Restaurierungsobjekte vor und demonstrieren ihr fachliches Können. Im Vortragsprogramm referieren Experten über Bootsbaumaterialien sowie Restaurationstechniken und geben Tipps für die Praxis. Die wichtigsten Vereine und Freundeskreise präsentieren sich mit ihren klassischen Segelyachten und Motorbooten. Im E-Boat Salon finden Messebesucher Boote mit den neuesten alternativen Antrieben.
In der Segelhalle werden die Segelboot- und Yachtneuheiten präsentiert. Im Segelforum wird es Vorträge rund um das Segeln geben. Themen wie Rigg, Trimm, Charterziele, Yachtversicherung und -finanzierung sowie Reiseberichte stehen im Mittelpunkt.
Als eigenständige Messe innerhalb der Boot & Fun hat sich die Angelwelt entwickelt. Sie bietet das, was das Herz des Freizeit- und Profianglers höher schlagen lässt: eine Vielzahl von Ausrüstern, spezialisierten Angelreise-Unternehmen und Zubehör-Fachhändlern.
Die Messe Boot & Fun findet vom 23. bis 28. November in den Messehallen unterm Funkturm statt. Geöffnet ist am 23. November 18-24 Uhr (Galanacht), vom 24. bis 28. November 10-18 Uhr. Der Eintritt kostet 9,50, ermäßigt fünf Euro. Nähere Informationen unter www.bootundfun.de.
Manuela Frey / my
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare