Charlottenburg. Der radioBERLIN-Ohrenbär lädt seine Hörer ein, mit ihm zu feiern: Am 13. und 14. September steigt "Das große Ohrenbär-Fest". Dann gibt es im Kleinen Sendesaal des Haus des Rundfunks Radiogeschichten, Zauberei und viel Musik rund um das Thema Freundschaft.
Präsentiert wird auch die Siegergeschichte des diesjährigen Ohrenbär-Schreibwettbewerbs. Weltweit haben sich Kinder zwischen sechs und zehn Jahren daran beteiligt und sich Geschichten zu dem Thema "Beste Freunde?!" ausgedacht.
Schauspielerin Abak Safaei-Rad liest die Siegergeschichte. Musikalisch bringen "Rita und der kleine Schosch" das Publikum zum Mitsingen und Tanzen. Zauberer und Bauchredner Daniel Reinsberg führt durchs Programm. Im Lichthof gibt es einen Überraschungsparcours zum Spielen und Mitmachen, die radioBERLIN-Ohrenbär-Höhle lädt zum Kuscheln und Geschichtenhören ein.
"Das große Ohrenbär-Fest" für Kinder ab vier Jahre findet am Sonnbend, 13., und Sonntag, 14. September, jeweils von 15 bis 17 Uhr im Kleinen Sendesaal im Haus des Rundfunks, Masurenallee 8-14, statt. Der Eintritt kostet 2,50 Euro für Kinder; 3,50 Euro für Erwachsene. Karten gibt es im rbb-Shop, Kaiserdamm 80-81, unter 97 993 84 999 oder an der Tageskasse.
Manuela Frey / my
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.