BVV berät über Aufstellung von Altkleider-Sammelcontainern

Kleidercontainer wie hier nahe der St. Johannis-Kirche in der Straße Alt-Moabit sind selten schön anzusehen. | Foto: Liptau
  • Kleidercontainer wie hier nahe der St. Johannis-Kirche in der Straße Alt-Moabit sind selten schön anzusehen.
  • Foto: Liptau
  • hochgeladen von Ralf Liptau

Mitte. Die Situation in ganz Berlin ist mehr als unübersichtlich. Das Berliner Straßengesetz überlässt es mehr oder weniger den Bezirken, ob sie Altkleidercontainer im öffentlichen Straßenland zulassen wollen oder nicht. Die BVV Mitte wird nun über ein Konzept abstimmen, das Ordnung ins Chaos bringen soll.

Denn der potenzielle Spender ist verwirrt: Tut er nun Gutes, wenn er seine abgelegten Kleider zum Container bringt, oder bereichern sich daran lediglich irgendwelche obskuren Zwischenhändler? Werden die Textilien tatsächlich an Bedürftige weitergegeben oder einfach geschreddert? Darf der Container überhaupt dort stehen, wo er steht? Und wer hat ihn überhaupt aufgestellt? Der Ausschuss für Wirtschaft, Arbeit und Ordnungsamt der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) hat in den vergangenen Monaten ein Konzept entwickelt, das voraussichtlich noch in diesem Monat vom Bezirksgremium verabschiedet wird. Darin schlagen die Verordneten dem Bezirksamt vor, zunächst einmal systematisch 60 bis 120 Standorte im Bezirk Mitte zu benennen, an denen Container prinzipiell aufgestellt werden dürfen. Wenn die BVV diese Liste abnickt, sollen die Standorte ausgeschrieben werden. Durch das Verfahren soll die Belegung der Standorte durch jeweils bis zu drei Bewerbern erfolgen. Bevorzugt werden sollen dabei Anbieter, die die Ergebnisse ihrer Sammlungen Kleiderkammern, Wohlfahrtsverbänden und "insbesondere der Obdachlosenunterstützung" zukommen lassen.

Zudem soll das Bezirksamt schon jetzt die aktuell im Straßenland befindlichen Container und deren Aufsteller erfassen. Bei Containern, die auf Privatgelände stehen, soll, "soweit rechtlich zulässig", ein Nachweis über die vertragliche Vereinbarung mit dem Grundstückseigentümer eingefordert werden. Unternehmen und Organisationen, denen bei diesen Prüfungen das illegale Aufstellen von Containern nachgewiesen wird, sollen von der anschließenden Ausschreibung ausgeschlossen werden.

Die Verordneten haben darüber hinaus einen Kriterienkatalog entworfen, nach dem die Entscheidung bei der Ausschreibung getroffen werden soll. Darin fordern sie einen Nachweis über die Kleiderverwertung und darüber, dass der Bekleidungsmarkt in anderen Ländern durch die Spenden nicht negativ beeinflusst wird. Zudem soll die Weiterverwendung bauchbarer Kleidung gewährleistet sein, und die Aufsteller sollen sich verpflichten, unentgeltlich ausgewählte Kleiderkammern und Obdachloseneinrichtungen zu unterstützen. Und sie sollen dabei helfen, ihre illegalen Konkurrenten auszuschalten, indem sie sich künftig bei der Beseitigung illegal aufgestellter Container beteiligen.

Der zuständige Ausschuss hat das Konzept mit 13 Ja- und einer Neinstimme beschlossen. Die BVV entscheidet voraussichtlich am 21. Februar.

Ralf Liptau / flip
Autor:

Ralf Liptau aus Tiergarten

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 295× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 256× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 640× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.216× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.