App-Therapie gegen Migräne
Charité sucht Teilnehmer für Kopfschmerzstudie

Die Charité Klinik für Neurologie sucht für ein neues digitales Therapiekonzept Patienten mit häufigen Migräneattacken.

Die Migränetherapie Smartgem ist eine „wissenschaftlich begleitete ortsunabhängige Behandlungsform“. Sie besteht aus einem elektronischen Kopfschmerzkalender und der Schulung zur Selbsthilfe sowie einem integrierten Therapiemodul und einer Online-Sprechstunde. Gegen die Migräneattacken werden derzeit medikamentöse und nicht-medikamentöse Verfahren eingesetzt. Kopfschmerzexperten und spezialisierte Schmerztherapeuten sind jedoch vor allem im ländlichen Bereich begrenzt.

Um Migräne-Patienten eine adäquate Behandlung zu ermöglichen, wird mit Smartgem die Wirksamkeit einer digitalen und ortsunabhängigen Therapieform untersucht. Mithilfe der App M-sense können die Patienten ihre Kopfschmerzen dokumentieren – so wird die Therapie überwacht und gleichzeitig können mögliche Auslöser für die Migräneattacken identifiziert werden. Durch das integrierte Therapiemodul werden die Betroffenen bei der Durchführung von Entspannungsverfahren und Ausdauersport unterstützt sowie individuell verhaltenstherapeutisch geschult.

Weiterhin können die Patienten über eine Kommunikationsplattform in einer Online-Sprechstunde direkt mit ihrem behandelnden Arzt in der Kopfschmerzambulanz Kontakt aufnehmen und sich in einem ärztlich moderierten Forum mit anderen Migränepatienten austauschen. Über ein Online-Monitoring der Kopfschmerzdokumentation können die behandelnden niedergelassenen Ärzte und die Neurologen des Charité-Kopfschmerzzentrums den Therapieverlauf beurteilen und sich bei Bedarf telemedizinisch über mögliche Anpassungen beraten. Das Team um Projektleiter Dr. Lars Neeb von der Klinik für Neurologie am Campus Charité Mitte erwartet für die Teilnehmer eine deutliche Verringerung der Attacken; die Patienten würden weniger Schmerzmittel benötigen, so die Vermutung.

Für die Studie werden 1200 Patienten aus Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt untersucht. 600 von ihnen erhalten direkt Zugang zu der neuen Versorgungsform, die Vergleichsgruppe wendet die App zur reinen Kopfschmerzdokumentation ohne Zugang zu den erweiterten Funktionen für sechs Monate an, bevor sie dann alle Funktionen nutzen kann. Probanden aus Berlin und Brandenburg werden in der Kopfschmerzambulanz der Charité betreut. Die Studie dauert mindestens sechs Monate mit der Möglichkeit auf maximal zwölf Monate zu verlängern.

Interessierte melden sich unter der Telefonnummer 450 56 08 87 oder per E-Mail an smartgem@charite.de an das Kopfschmerzzentrum der Charité. Voraussetzungen für die Teilnahme ist, dass die Betroffenen an mindestens fünf Tagen im Monat an Migräne leiden. Die Migräne muss vor dem 50. Lebensjahr begonnen haben und seit mindestens einem Jahr bestehen.

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 282× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 450× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.