Chariteam vermittelt passgenaue Partnerschaften

Robin Spaetling und Jana Rekittke im Chariteam-Büro an der Freien Universität. | Foto: C. Marconi
  • Robin Spaetling und Jana Rekittke im Chariteam-Büro an der Freien Universität.
  • Foto: C. Marconi
  • hochgeladen von Lokalredaktion

Berlin. Die Internet-Plattform Chariteam versteht sich als Bindeglied zwischen mittelständischen Firmen und gemeinnützigen Organisationen. "Wir helfen Unternehmen, Gutes zu tun und sich zu engagieren", sagt Initiator Robin Spaetling.

Zusammen mit Alexander Hain hat er vor genau einem Jahr das Chariteam ins Leben gerufen, das "passgenaue Kooperationen" in Gang setzen will. Dabei können sich Firmen mit Geld, Freiwilligenarbeit oder Sachspenden für ein Projekt einsetzen. Mittlerweile besteht die Mannschaft um Spaetling aus vier Personen, die in Räumen der Freien Universität Berlin tätig sind. "Wir haben mit einem Informatikprofessor unsere webbasierte Lösung entwickelt, dadurch kam der Kontakt zur Uni zustande", erklärt Spaetling. Zudem werde Chariteam unter anderem vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie und von der Europäischen Union gefördert.

Rund 800 Non-Profit-Organisationen aus ganz Deutschland sind momentan in der Engagement-Datenbank zu finden. Bisher konnten etwa 40 Kooperationen vermittelt werden. Beispielsweise die Zusammenarbeit der Balfour Beatty Rail GmbH, einem im Bahninfrastrukturbereich tätigen Unternehmen, mit dem Kinderforscherzentrum Helleum. Balfour Beatty Rail finanzierte Ende vorigen Jahres den Aufbau einer Wasserlandschaft, die als innovativer Lernort für naturwissenschaftliche Bildung in Marzahn-Hellersdorf dient. Dort sollen Kinder und Erwachsene Naturwissenschaften und Technik forschend entdecken und erleben. Eine Investition, die die gesellschaftliche Verantwortung des Unternehmens unterstreicht.

"So profitieren beide Seiten von der Zusammenarbeit. Der Verein, der die benötigte Hilfe erhält, und das Unternehmen, das dadurch seine Firmenphilosophie und seine Werte kommunizieren kann", erläutert Spaetling. Auf der Chariteam-Plattform werden die zustande gekommenen Kooperationen in Bild und Wort präsentiert. Dokumentiert wird die Charity-Historie der jeweiligen Firma, die Einblicke in bisherige Aktionen gewährt. Ziel sei es, "langfristige Partnerschaften über mehrere Projekte" zu realisieren.

Gesucht werden Firmen, die sich mit Geldspenden engagieren möchten, aber auch mit Wissen, Kompetenzen und Helfern. "Wir können für eine Firma beispielsweise einen Ehrenamtstag organisieren, an dem Mitarbeiter freigestellt werden und sich für ein bestimmtes Projekt einsetzen", sagt Robin Spaetling. So könnte der Chef zusammen mit dem Praktikanten einen Stall im Tierheim ausmisten, der Marketingconsultant gemeinsam mit der Buchhalterin das Zimmer einer Kita neu streichen oder ähnliches. "Solche Aktionen wirken sich neben der praktischen Hilfe auch sehr motivierend auf die Mitarbeiter eines Unternehmens aus", weiß der Chariteam-Initiator.

Weitere Informationen gibt es unter 577 03 59 72 und auf www.chariteam.de.
Carla Marconi / C. Marconi
Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 157× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 109× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 505× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.100× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.