City-Maut: Berlins Autofahrer diskutieren Vorschlag kontrovers

Berlin. Es ist 17:20 Uhr an einem Montag. Auf der Leipziger Straße geht mal wieder nichts mehr. Auto reiht sich an Auto. Man kommt nur schleppend voran. Würde eine City-Maut etwas daran ändern?

Baden-Württembergs Verkehrsminister Winfried Hermann hatte unlängst am Rande der Verkehrsminister-Konferenz in Cottbus diesen Vorschlag aufs Tapet gebracht. Ohne neue Einnahmequellen müssten sich die Bürger bald über noch mehr kaputte Straßen ärgern. Städte, vor allem in Ballungsräumen, müssten durch eine gesetzliche Regelung die Möglichkeit bekommen, eine City-Maut oder eine Nahverkehrsabgabe zu erheben, um mit dem zusätzlichen Geld auch den öffentlichen Personennahverkehr auszubauen. Eine City-Maut würde den Verkehr in den Innenstädten reduzieren und so zum Stauabbau beitragen. Genannt werde ein Betrag von 6,10 €."Für uns gibt es keinen Anlass für eine City-Maut", erklärte Verkehrs-Staatssekretär Christian Gaebler (SPD) umgehend.

Doch was sagen die Autofahrer: "Natürlich gibt es genug Menschen, die auf das Auto angewiesen sind. Und die würde man mal wieder bestrafen", sagt Thomas Ernst, der aus beruflichen Gründen zweimal pro Tag die Stadtmitte durchfahren muss. "Aber wenn man sich so umschaut, sieht man in nahezu jedem Wagen nur eine Person sitzen. Ich denke, dass eine Maut dazu führen könnte, dass sich einige von ihnen zumindest mal Gedanken über eine Fahrgemeinschaft machen würden."

Frank Schmitz ist in der EDV-Dienstleistung tätig und selbstständig: "Ich muss am Tag mehrmals durch die City fahren und Termine zwingend einhalten. Ich wäre auf das Auto angewiesen, auch bei einer Maut von 20 €." Die öffentlichen Verkehrsmittel kämen aufgrund des Termindrucks ohnehin nicht in Frage. Das sagt auch Elke Werner: "Wenn ich wüsste, dass die S-Bahn zuverlässig ist, hätte ich mein Auto schon längst stehen gelassen."

Wenn über Abgaben für die Verkehrsinfrastruktur diskutiert werde, sehe Berlin, so Gaebler, am ehesten eine Abgabe wie in Frankreich als sinnvoll an. Dort zahlen alle Unternehmen in den Öffentlichen Nahverkehr, um den Mitarbeitern die Wahl ihres Verkehrsmittels zu erleichtern.

Michael Nittel / min
Autor:

Michael Nittel aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 78× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 755× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 70× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.