Das Berliner Ehepaar Schwunke unterstützt Vorschule

Monika und Edgar Schwunke vom Verein "Kambengo" mit ihrem VW T4, mit dem sie im November an der Rallye Dresden-Dakar-Banjul teilnehmen. | Foto: Kahle
  • Monika und Edgar Schwunke vom Verein "Kambengo" mit ihrem VW T4, mit dem sie im November an der Rallye Dresden-Dakar-Banjul teilnehmen.
  • Foto: Kahle
  • hochgeladen von Michael Kahle

Berlin. Seit über fünf Jahren nutzen Monika (59) und Edgar (61) Schwunke aus Marzahn ihren Jahresurlaub, um den Bau einer Vorschule in Gambia zu unterstützen. Am 10. November starten sie als Berliner Team zur 7500 Kilometer langen Rallye Dresden-Dakar-Banjul, an der etwa 40 Fahrzeuge mit Hilfsgütern teilnehmen werden.

Bei der vom Verein Breitengrad organisierten Rallye geht es nicht um Rekorde, sondern um konkrete Hilfe in Gambia. "Das Land am Ende der Sahelzone zählt mit einer Länge von rund 480 und einer Breite von etwa 45 Kilometern zu den kleinsten und ärmsten Staaten Afrikas", erläutert Edgar Schwunke. "Schätzungsweise 1,6 Millionen Menschen leben hier, die meisten am Existenzminimum." Die Hauptstadt Gambias heißt Banjul. Die größte Stadt ist das etwa 40 Kilometer entfernte Serekunda. "Gambias Infrastruktur ist total unterentwickelt. Der Durchschnittsverdienst liegt bei umgerechnet rund 60 Euro im Monat", ergänzt Monika Schwunke. "Reis ist das Hauptnahrungsmittel. Ein 25-Kilo-Sack Reis kostet zwischen 27 und 32 Euro - verteuert durch die Bio-Spritherstellung in den Industrieländern", beklagt sie. "Am schlechtesten geht es den Kindern." Zu Hause sprechen die Kleinen nur eine der über 20 Stammessprachen. Daraus erwächst ein großes Problem. Denn mit der Unabhängigkeit von Großbritannien 1965 wurde Englisch als offizielle Amtssprache eingeführt. In Gambia gibt es allerdings keine staatlichen Vorschulen, sodass viele Kinder nicht ausreichend vorgebildet in die Grundschule kommen. Vorschulen sind jedoch wichtig, damit die Kinder die englische Sprache erlernen, um in der Grundschule dem Unterricht folgen zu können.

Und hier beginnt das Engagement der Schwunkes. "Wir sind selbst Eltern und Großeltern und wissen, was Kinder für ihre Entwicklung dringend benötigen." Gemeinsam mit Gleichgesinnten errichten und finanzieren sie seit Jahren eine Vorschule in der Gemeinde Sukuta/Jolakunda, unweit von Serekunda. Zwei Gebäude werden bereits genutzt, ein drittes soll diesen Herbst fertig werden. Die Schwunkes haben dafür Fundamente ausgehoben, Steine hergestellt, Mörtel gemischt sowie gemalert. Bereits im vergangenen Jahr ging ein Container mit Baumaterial und Sachspenden nach Gambia.

Unterstützt wird der dafür eigens gegründete Berliner Verein "Kambengo" (Zusammenhalt, Gemeinschaft) durch Unternehmen, Baumärkte, Schulen und Einzelpersonen vorrangig aus der Region Berlin-Brandenburg. Der Verein finanziert zudem drei Lehrer, eine Putzfrau sowie einen Wachmann.

Fahrt und Unterkunft bezahlen die Teilnehmer der Rallye aus eigener Tasche. "Die Geld- und Sachspenden kommen eins zu eins dort an, wo sie gebraucht werden", betont Monika Schwunke. Gefragt bei der Bevölkerung sind überdies gebrauchte Handys, Kugelschreiber sowie Kleidung, Spielzeug und Süßigkeiten für Kinder sowie Verbandsmaterial. Auch die Fahrzeuge der Rallye-Teilnehmer bleiben in Gambia. Sie werden in Banjul öffentlich versteigert. Das Geld fließt in Hilfsprojekte wie die Vorschule. Zurück geht es für die Rallye-Teilnehmer mit dem Flieger - natürlich auch aus eigener Tasche bezahlt.

Wer helfen möchte, kann sich per E-Mail Info@kambengo.de oder per Post beim Kambengo-Project-Gambia, Kalkbergeweg 90, 12589 Berlin, melden.

Weitere Informationen unter www.dresden-dakar-banjul.com und www.kambengo.de.
Michael Kahle / m.k.
Autor:

Michael Kahle aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 681× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.437× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.483× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.